piwik no script img

Zwei Vattenfall-AKWs weiter vom NetzGreenpeace für Lizenz-Überprüfung

Nach Pannen im letzten Jahr bleiben die AKWs Krümmel und Brunsbüttel abgeschaltet. Vattenfall behauptet, seine Sicherheit verbessern zu wollen. Umweltschützer vermuten Unfähigkeit.

Wie gut kennt Vattenfall seine Anlagen? Brennelementlagerbecken des Atomkraftwerks Krümmel Bild: dpa

Die norddeutschen Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel bleiben vorerst abgeschaltet. Wann sie wieder ans Netz gehen könnten, sei "derzeit noch nicht absehbar", sagte Ernst Michael Züfle, Chef der Atomenergiesparte von Vattenfall, gestern. "Wir sind heute mit der Befundaufnahme nicht an allen Stellen zu Ende."

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall betreibt die beiden Atomkraftwerke an der Elbe als Mehrheitsgesellschafter zusammen mit Eon. Beide Anlagen waren am 28. Juni 2007 kurz hintereinander ausgefallen. In Brunsbüttel gab es gegen 13 Uhr einen Kurzschluss in einer Schaltanlage. Das Kraftwerk wurde schnell abgeschaltet, wodurch an einer Turbine im Maschinenhaus ein Schwelbrand entstand.

Krümmel wurde gegen 15 Uhr abgestellt, nachdem ein Kurzschluss in einem Trafo außerhalb des Reaktorgebäudes aufgetreten war. Der in einem Betongebäude stehende Trafo fing Feuer und brannte vollständig aus. Durch die Lüftung drang Rauchgas in den Leitstand des Kraftwerks.

"Die Folgen der Ereignisse vom vergangenen Sommer sind abgearbeitet", sagte Züfle. Die Schäden seien repariert, technische Schwächen behoben worden: Eine Speisewasserpumpe, die wegen des Trafobrandes ausfiel, werde jetzt anders gesteuert, ebenso die Lüftung des Leitstandes. Jede Schaltanweisung muss künftig wiederholt und bestätigt werden.

Nicht behoben ist eine Reihe weiterer Mängel. Sie wurden entdeckt, als die Kraftwerke nach den beiden Störfällen unter die Lupe genommen wurden. Die Gutachter entdeckten nicht tief genug sitzende Dübel wie im hessischen AKW Biblis. Die Dübel halten Rohrleitungen und müssen erdbebensicher sein.

Die Prüfer entdeckten zudem feine Risse im Material bierfassgroßer Absperrventile. Neue Ventile könnten erst in zwei bis zweieinhalb Jahren geliefert werden, sagte Kraftwerksleiter Lucht. Seine Leute hätten eigens ein Verfahren entwickelt, bei dem die beschädigte Oberfläche durch aufgeschweißtes Metall ersetzt werden könne.

In Krümmel gibt es 62 solcher Ventile. 43 müssen saniert werden, 13 davon geschweißt. In Brunsbüttel sollen 15 geschweißt werden, sieben weitere werden untersucht. Im Krümmel wurden 230 Dübel ersetzt, 40 sollen folgen. In Brunsbüttel wurden 50 Dübel ausgetauscht. 300 weitere sind fällig. Vattenfall-Vorstand Reinhardt Hassa versicherte, seine Leute arbeiten mit Hochdruck. Vattenfall habe keine Interesse am Stillstand der AKWs.

In Zukunft gelte bei Vattenfall die Philosophie "safety first", sagte Per-Olof Waessmann. Der Schwede bekleidet den neu geschaffen Posten des Chef-Nuklear-Managers und ist als solcher für die Sicherheit aller Atomanlagen verantwortlich. "Die Vorgänge in Brunsbüttel, Krümmel und Forsmark im Jahr davor haben Vattenfall erschüttert", sagte Waessmann. Vattenfall wolle im Bereich der Atomkraftsicherheit führend werden.

Mit dem schwedischen Exmilitär Stefan Gustavsson hat sich der Konzern einen Experten für Krisenmanagement geholt. Er soll die interne und externe Kommunikation in problematischen Situationen verbessern. Insbesondere bei der externen Kommunikation habe das Unternehmen Fehler gemacht: "Das Problem war unsere Unfähigkeit, mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren", sagte Waessmann. Ab jetzt gelte das Prinzip der Offenheit.

Heinz Smital von Greenpeace bezweifelte das. Schließlich verheimliche Vattenfall die Akten aus einer Knallgasexplosion in Brunsbüttel 2001. Dass so viele Mängel in den beiden Kraftwerken entdeckt wurden, lege den Verdacht nahe, dass Vattenfall seine Anlagen nicht genau kenne. Smital: "Man sollte darüber nachdenken, Vattenfall die Lizenz zu entziehen."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • W
    WASFÜR'NFALL?

    Von Vattenfall hört man nur unverbindliche Absichtserklärungen, dass man sich bemüht, die Ursachen zu finden, die Fehler zu beheben, die Sicherheit zu erhöhen. Bla, bla, bla.

     

    Könnte es sein, dass Vattenfall auf Zeit spielt? Nach der Bundestagswahl im nächsten Jahr stehen die Zeichen auf: Weiter so, wie gehabt. CDU und FDP machen's möglich.

  • HG
    H. G.

    "UmweltschützerN vermuten Unfähigkeit" nee, is klar, denn Umweltschützer haben ja auch anscheinend sooo viel Ahnung von dieser Technik! ;-) (die taz würd lieber mal ihre Rechtschreibung prüfen!)

     

    die taz ist wohl im Sommerloch und muss alte Kamellen auskramen.... laaaaangweilig