Zuwanderungspolitik: EU verabschiedet Einwanderungspakt
Bessere Abschottung, koordiniertere Abschiebung, keine allgemeinen Legalisierungen mehr: Europa beschließt den neuen "Europäischen Pakt zu Einwanderung und Asyl".
Die Staats- und Regierungschef der Europäischen Union haben gestern auf ihrem Gipfel in Brüssel endgültig einen "Europäischen Pakt zu Einwanderung und Asyl" beschlossen. Der Einwanderungspakt, ein Höhepunkt der französischen EU-Ratspräsidentschaft, soll den Umgang von EU-Mitgliedstaaten mit illegalen Einwanderern harmonisieren, einschließlich der Abwehr und Abschiebung.
Er schreibt erstmals das Prinzip einer EU-weiten Lastenteilung bei der Aufnahme illegaler Einwanderer fest, nennt aber keine Details. Damit setzen sich Mittelmeerländer wie Spanien, Italien, Griechenland und Malta durch, die sich seit Jahren beschweren, dass sie die bei ihnen anlandenden Flüchtlinge aus Afrika nicht innerhalb Europas weiterschicken können."Die Europäische Union hat nicht die Ressourcen, um alle Migranten würdig aufzunehmen", heißt es im Text des Einwanderungspakts.
"Die Organisierung der Einwanderung muss daher die Aufnahmekapazität Europas berücksichtigen. EU-Mitgliedsländer versuchen seit rund zwanzig Jahren, ihre Politik in diesen Gebieten enger zusammenzuführen." Die Innen- und Justizminister der EU hatten den Einwanderungspakt bereits am 25. September angenommen.
Migration soll demnach entlang den Bedürfnissen der europäischen Arbeitsmärkte organisiert werden, wobei "es an jedem Mitgliedstaat liegt, die Bedingungen der Aufnahme legaler Migranten und notfalls die Festlegung ihrer Zahl zu beschließen".Am weitesten geht die Harmonisierung bei der Abschiebung. Ausweisungsbeschlüsse eines EU-Staats sind dem Pakt zufolge von allen anderen EU-Staaten anzuerkennen und umzusetzen - ein Prinzip, das bereits seit Jahren immer wieder ausgesprochen worden, aber bislang nicht umgesetzt worden ist.
Allgemeine Legalisierungen illegaler Migranten sind zukünftig ausgeschlossen. Es gibt "nur Regularisierungen von Fall zu Fall aus humanitären oder ökonomischen Gründen". Bis spätestens Anfang 2012 sollen biometrische Visa verallgemeinert werden; ab sofort sollen die EU-Staaten ihre Zusammenarbeit bei der Visaerteilung verbessern. Die Grenzschutzagentur Frontex, die ihre Seepatrouillen vor der afrikanischen Küste kürzlich für gescheitert erklärt hatte, wird gestärkt und ausgebaut.
Bis spätestens 2012, möglichst aber 2010 soll es ein gemeinsames EU-Asylverfahren geben, das dann auch dazu führt, Flüchtlinge zwischen EU-Staaten zu verteilen.Da bei der Harmonisierung der europäischen Asylpolitik ausdrücklich das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR als Partner genannt wird, verwundert es nicht, dass das UNHCR gestern Nachmittag als Erster den neuen Pakt lobte.
"UNHCR begrüßt, dass der Europäische Rat sich im Pakt nachdrücklich dazu bekannt hat, die EU-Migrations- und Asylpolitik in Übereinstimmung mit internationalem Menschen- und Flüchtlingsrecht zu gestalten", erklärte die Organisation. Sie forderte "konkrete Maßnahmen", um die Aussage des Pakts zu untermauern, wonach "verstärkte Kontrollen an den EU-Außengrenzen nicht den Zugang zum Schutz einschränken sollen".
Genau solche Einschränkungen fürchten hingegen Kritiker des Pakts, vor allem Flüchtlingsorganisationen. "Europa hat jetzt eine richtige Zuwanderungspolitik", freute sich hingegen Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart