Zuwachs um 90 Prozent: Verbraucher sind wild auf Ökostrom
Die Zahl der Ökostromkunden wuchs im letzten Jahr um 90 Prozent. Marktführer mit 423.000 Stromkunden zum Jahresende 2008 ist Lichtblick.
FREIBURG taz | Ökostrom wird bei den Kunden immer beliebter: Im vergangenen Jahr haben 2,1 Millionen Haushalte und fast 150.000 Gewerbebetriebe in Deutschland ein grünes Stromprodukt bezogen. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Anstieg bei den Privatkunden bei satten 90 Prozent, bei den Gewerbekunden stieg die Kundenzahl sogar auf mehr als das Doppelte. Insgesamt betrug der Absatz von Grünstrom im Jahr 2008 rund 11 Milliarden Kilowattstunden.
Diese Zahlen dokumentiert die Ökostromumfrage der Fachzeitung Energie & Management (E & M), die am Montag veröffentlich wurde. Die Markterhebung ist die umfassendste ihrer Art: 180 Energieversorger und Ökostromanbieter hatten sich in diesem Jahr daran beteiligt. Marktführer mit 423.000 Stromkunden zum Jahresende 2008 ist Lichtblick, gefolgt von den Unternehmen Entega (375.000 Kunden) und NaturEnergie (270.000 Kunden). 51 der befragten Unternehmen beliefern heute mehr als 1.000 Ökostromkunden.
"Der gewaltige Sprung bei Kunden- und Absatzzahlen zeigt, dass Ökostrom heute ein Muss-Produkt für jeden Energieversorger ist", sagt E & M-Redakteur Ralf Köpke, "die Welt dreht sich zunehmend regenerativ." Jedes Stadtwerk, das etwas auf sich hält, biete heute ein Ökostromprodukt an.
Eine Motivation zum Wechsel des Stromanbieters dürfte für viele der Kunden auch der Preis sein. Denn fast überall in Deutschland bieten heute Ökostromer ihre Energie zu einem günstigeren Preis an als der Grundversorger mit seinem Standardtarif. "Legt man einen Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden zugrunde, kann die Ersparnis bis zu 384 Euro betragen", rechnet Köpke vor.
Dass es sehr unterschiedliche Arten von Ökostromlieferanten und -produkten gibt, war in der Marktanalyse allerdings kein Thema. Oliver Hummel, Geschäftsführer der Naturstrom AG, kritisiert, dass viele Anbieter nur den sowieso schon vorhandener Ökostrom separat verkauften. Viele Anbieter unternähmen nichts, um die erneuerbaren Energien auszubauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links