■ Zur Person: Blaue Revolutionärin
„Die Verschmutzung der Meere muß noch schlimmer werden, bevor die Menschen etwas dagegen tun.“ Diese bittere Bilanz zog die Seerechtlerin Elisabeth Mann Borghese gestern anläßlich des Symposiums zum Internationalen Küstenschutz der Carl-Duisberg-Gesellschaft. Die 78jährige Mann Borghese, jüngste Tochter des Friedensnobelpreisträgers Thomas Mann und einziges weibliches Gründungsmitglied des Club of Rome, will dennoch „kämpfen bis zum Umfallen“ – damit die Gefahren der drohenden Katastrophe erkannt werden. „Im Jahr 2020 leben über 80 Prozent der Weltbevölkerung an den Küsten“, sagt die Professorin an der Universität von Halifax/Kanada. Dabei werde der ökologische Druck auf die Meere steigen, „denn zu 90 Prozent kommt deren Verschmutzung vom Land.“ Höchste Zeit für eine „Blue Revolution“, die neue Bewirtschaftungskonzepte für Meere und Küstenregionen bringt. Der gezielte Einsatz von Gentechnik sei dabei denkbar, um Armut, Hunger und ökologisches Fiasko zu verhindern. ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen