■ Zur Person: „Unredliche Politik“
Stinksauer ist Marianne Isenberg vom Zentralen Elternbeirat. Die Debatte um die Bürgeranträge zur Lehr- und Lernmittelfreiheit, Schulraum und Unterrichtsversorgung droht durch eine interfraktionelle Übereinkunft heute in der Bürgerschaft gekippt zu werden. „Damit ist mit einer positiven Veränderung an Bremer Schulen direkt für das Schuljahr 97/98 nicht zu rechnen“, meint sie. Die nächste Bürgerschaftssitzung ist im September. Das von der Landesverfassung vorgesehene Instrument der Bürgeranträge sollte lieber abgeschafft werden, ehe damit unredliche Politik betrieben würde. Über 100.000 Unterschriften hatte der Elternbeirat gesammelt, um in der Bürgerschaft schnellstens nach Lösungsmöglichkeiten aus der Schulmisere zu suchen. „Unfaßbar, wie mit den Belangen der BürgerInnen umgegangen wird“, sagt Frau Isenberg.
schuh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen