■ Zur Person: Der Gründervater Transatlantische Ideen
Jede(r) ist einzigartig – niemand ist unersetzlich, textete Alfred Herrhausen. Harry Bohnsack, sagen die Bremerhavener Grünen, sei der „Beweis für die Unrichtigkeit der Behauptung.“ Am 2. Juli 1998 jährt sich zum fünften Mal sein Todestag – er wird noch immer vermißt. „Ökologie, Gewaltfreiheit, Basiskonsens“, sagt der grüne Stadtverordnete Michael Frost: Über diese drei Säulen grüner Politik sei man sich noch einig gewesen, als sein politischer Ziehvater Ende der 70er Jahre den Bremerhavener Kreisverbandes gründete. Heute gehen die grünen Stadtverordneten auf die Suche danach. 2000 Mark spenden sie jährlich, um einen Harry Bohnsack Gedächtnis-Preis zu bezahlen. Noch bis morgen, Freitag, den 12. Juni, kann jedeR Projekte einreichen, um sich seinem Erbe zu verschreiben: ökologisch, sozial, basisdemokratisch, gewaltfrei. ritz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen