piwik no script img

■ Zur PersonWiderstands-Experte

Zur Eröffnung der Wanderausstellung über den Hitler-Attentäter Georg Elser in Bremen hält heute abend ein Experte für die Aufarbeitung der Vergangenheit den Hauptvortrag im Rathaus: Professor Peter Steinbach von der Freien Uni Berlin. Steinbach ist außerdem wissenschaftlicher Leiter der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ im Berliner Bendlerblock, dem Ort, an dem Hitler-Attentäter Stauffenberg am 20. Juli 1944 hingerichtet wurde.

Steinbachs Definition von Widerstand wurde von Konservativen immer wieder angefochten: In der Berliner Hauptausstellung fanden sich bis vor kurzem auch Bilder der Kommunisten und Widerstandskämpfer Walter Ulbricht und Wilhelm Pieck. Als ein Stauffenberg-Enkel eine Widerstandsdefinition einforderte, die nur die Männer des 20. Juli gewürdigt hätte, hatte Steinbach sogar 1994 mit Rücktritt gedroht. cd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen