■ Zur Person: Castor-Bagatelle
Der Strafprozeß gegen den Bremer Atomkraftgegner Bernhard Stoevesandt dauerte diese Woche nur zehn Minuten. Der wegen Sachbeschädigung und Nötigung Verklagte ging kurz nach Prozeßauftakt erstmal ein Eis essen, statt sich für das Festketten an Castor-Bahnschienen im März 1998 zu verantworten.
Hintergrund der Vertagung: Das Amtsgericht Ahaus verwies eine Beschwerde seines Anwalts an das Landgericht und schloß die Sitzung. Schon vor Prozeßbeginn hatte das Gericht nämlich Stoevesandt keinen bezahlten Pflichtverteidiger zugestanden, weil sein Verfahren ohnehin nur mit einer Geldstrafe enden würde. „Diese Vorabfestlegung können wir nicht hinnehmen“, sagt dazu der empörte Stoevesandt und will nun weiter „um's Prinzip“ kämpfen. Aber vorab ist heute erstmal der zusätzliche Zivilprozeß angesagt: Die Bahn fordert 6.000 Mark für die kaputte Schiene. kat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen