piwik no script img

■ Zur Person„Stadtradio Bremen“?

Die Gesellschafter von Bremens erstem privatem Radiosender sowie Geschäftsführer Ulrich Schürger wollen heute entscheiden, ob sie gegen das Verbot, „Antenne Bremen“ als Sendernamen zu benutzen, in Berufung gehen. Wie berichtet, hatte das Landgericht Braunschweig dies nach Klage von Hit-Radio Antenne untersagt.

Unterdessen trudeln von Hörern massenhaft Namensvorschläge ein: „Roland-Radio“, „Welle Bremen“, „Radio City-Life“ oder „Super Bremen“. Der angeblich favorisierte Name „Stadtradio Bremen“ wird vom Sender dementiert. Er spiegele nicht das Einzugsgebiet wider.

In den Namensstreit hat sich nun auch Bürgermeister Henning Scherf eingemischt. Er hofft, dass „diese Art von Wettbewerb, Kampf um den Hörer, dass der reizvoll, offensiv und identitätsstiftend für Bremen fortgesetzt wird“. Jeti

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen