■ Zur Auseinandersetzung um die Scientology-Sekte: Mehr Souveränität, bitte!
Im großen Saal des Berliner Odeon verloren sich vorgestern abend knapp 50 Streikbrecher, die den bekennenden Scientologen Tom Cruise als Agenten Ethan Hunt die westliche Welt retten sehen wollten. Wenn es nicht der warme Sommerabend war, kündigt sich damit bereits ein Sieg der Jungen Union an, die mit ihrem Aufruf zum Boykott des Films kurzzeitig weltweite Aufmerksamkeit – bis zu einem zehnminütigen Beitrag auf CNN – erlangte? Wer sich ein wenig mit der Psychopathologie des Sektenwesens auskennt, wird nicht so recht daran glauben, daß auf diesem Wege viel zu gewinnen ist.
Kulte wie Scientology leben davon, Anfeindungen in Beweise ihrer Auserwähltheit umzudeuten. Daß „die Entstehung neuer Religionen immer mit Blutvergießen, mit großen Opfern und Leiden für ihre Anhänger verbunden“ war, lernen seine Jünger schon aus den unheiligen Schriften des Herrn Hubbard.
Robert Vaughn Young, Abtrünniger und schärfster Gegner der Scientology, rät deshalb davon ab, die Organisation zu verbieten oder zu ächten. Man darf sich nicht auf das Opferspiel dieser Leute einlassen, sondern muß ihnen kühl und mit zivilen Mitteln begegnen. Ihre Filialen gehören als Gewerbebetrieb eingestuft und die Offenlegung der Abgaben von Scientology-Unternehmen an die Konzernzentrale durchgesetzt; zur Ahndung von Erpressung und Psychoterror reichen die vorhandenen Strafgesetze aus.
Und damit sind wir bei dem speziell deutschen Problem mit solchen Organisationen. Es wurde überdeutlich in dem von CNN inszenierten Streitgespräch zwischen dem Scientology-PR-Chef Kurt Weiland und einem JU-Vertreter. Weiland genügten einige wohlinformierte Spitzen über die Verflechtung von Staat und Kirchen hierzulande, um den Jungunionisten sehr alt aussehen zu lassen.
Und dabei hat er nicht einmal darauf hingewisen, daß es CSU-Politiker waren, die vor einem Jahr mit einer Hetzkampagne das Kruzifixurteil des Bundesverfassungsgerichts denunziert hatten, das nichts weiter war als eine Auslegung der im Grundgesetz vorgeschriebenen religiösen Neutralität des Staates.
Im Streit mit einer religiös maskierten Psychosekte hätten wir es bedeutend leichter, wenn liberale Mindestforderungen wie die Trennung von Kirche und Staat hierzulande eine Lobby hätten. Jörg Lau
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen