piwik no script img

Zunahme von OperationsfehlernZehntausende klagen über Pfusch

Falsch eingesetzte Implantate, verkehrt operierte Knie, im OP können kleine Fehler verheerende Folgen haben. Immer mehr Menschen gehen ihrem Verdacht nach.

Laut AOK sterben jedes Jahr tausende Patienten durch Behandlungsfehler Bild: dpa

BERLIN dpa | Mehr als 26.000 Patienten haben sich im vergangenen Jahr wegen des Verdachts auf Behandlungsfehler in Krankenhäusern und Arztpraxen bei offiziellen Stellen beschwert. In rund jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt.

Trotz verstärkter Bemühungen vieler Krankenhäuser zur Vermeidung von Fehlern sind die Risiken für die Patienten in Deutschland aus Sicht der Krankenkassen nach wie vor viel zu hoch. „Viele Behandlungsfehler wären vermeidbar“, sagte der leitende Arzt des Medizinischen Dienstes des Kassen-Spitzenverbands (MDS), Stefan Gronemeyer, bei der Präsentation der neuen MDS-Statistik zum Thema am Dienstag in Berlin.

Allein der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK)erstellte demnach 2013 rund 14.600 Gutachten wegen Verdachts auf Fehler. Das sind gut 2.000 mehr als im Vorjahr. Bei den Gutachterstellen der Ärzteschaft gingen nach dpa-Informationen zudem rund 12.000 Anträge auf Gutachten ein. Diese Zahlen sind noch nicht veröffentlicht.

Knapp 3.700 Mal kamen die MDK-Gutachter zu dem Ergebnis, dass ein Behandlungsfehler vorliegt. Auch bei den Gutachterstellen der Ärzteschaft wurde in rund jedem vierten der untersuchten Fälle ein Fehler festgestellt. Wie viele Patienten sich direkt an Gerichte wenden, ist unbekannt. Die Dunkelziffer ist laut MDS zudem hoch.

Dass sich mehr Menschen beschwerten, liegt laut Gronemeyer unter anderem an mehr öffentlicher Wachsamkeit in dem Bereich und an neueren gesetzlichen Erleichterungen etwa durch das 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz. Rund sieben von zehn Vorwürfen richten sich gegen Krankenhäuser, ein Drittel gegen niedergelassene Ärzte.

Erforderlicher Kulturwandel bestenfalls eingeleitet

Am häufigsten hegen Patienten einen Fehlerverdacht nach einer Operation. Insbesondere nach dem Einsatz von Knie- oder Hüftgelenksprothesen haben viele den Eindruck, dass etwas schief gelaufen ist - und lassen die Therapie mit zuletzt mehr als 1000 Fällen überprüfen. Mit mehr als der Hälfte der Fälle liegt bei der Quote der Bestätigungen eines Fehlerverdachts jedoch die Pflege vorn.

Gronemeyer lobte, dass es neue Vorgaben zur Einführung von Fehlermelde- und Risikomanagementsystemen in den Kliniken und Praxis gibt. Doch er kritisierte: „Derzeit ist festzustellen, dass Maßnahmen zur Vermeidung von Behandlungsfehlern nicht ausreichend umgesetzt sind.“ Es brauche eine verstärkte Sicherheitskultur. „Der erforderliche Kulturwandel ist aber bestenfalls eingeleitet.“

Der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, gab zu bedenken: „Angesichts von fast 700 Millionen Behandlungsfällen im ambulanten Bereich und mehr als 18 Millionen Fällen in den Kliniken jährlich bewegt sich die Zahl der festgestellten ärztlichen Behandlungsfehler im Promillebereich.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Menschen machen Fehler. Warum wird ausgerechnet bei Ärzten immer gleich Pfusch vorgeworfen? Im Artikel steht nur, dass Fehler gemacht wurden, nicht dass die Ärzte grob fahrlässig Fehler zulassen würden.

    Gut, dass wenigstens am Ende noch der Vergleich zur Anzahl der Gesamtbehandlungen erwähnt wird.