■ Zunahme der Kinderarmut angeprangert: Bundesregierung hält Jugendbericht zurück
Leipzig (AP) – Auf die Entscheidung der Bonner Regierung, den Kinder- und Jugendbericht erst nach der Bundestagswahl zu veröffentlichen, hat der Vorsitzende der Sachverständigenkommission mit Kritik reagiert. Im Mitteldeutschen Rundfunk erklärte Lothar Krappmann: „Wir sind sehr enttäuscht.“ Aus der Studie gehe hervor, daß sich die Kinderarmut in Deutschland in den vergangenen Jahren verschärft habe.
„Aus der Altersarmut ist eine Armut der Kinder und Jugendlichen geworden“, bemängelte Krappmann. Zahlenangaben über das Ausmaß der Betroffenen schwankten zwar zwischen 7 und 20 Prozent, doch sei der Trend eindeutig. Die Kommission habe deshalb in ihrem Papier gefordert, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und den Familienlastenausgleich zu verbessern. Eine Sprecherin des Bundesfamilienministeriums erklärte, die Verzögerung liege am großen Umfang des Materials und der Verspätung, mit der der Bericht vorgelegt worden sei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen