piwik no script img

Zum vorletzten MalSchnell ins Konzert!

Konzerte in bremen

von ANDREASSCHNELL

Es ist wenig – und das meiste kennen wir seit Jahren als Begleitprogramm für die Feiertage und die Tage danach, was in den nächsten Tagen auf Bremens Bühnen zu sehen und zu hören ist. Aber immerhin ein Konzert tanzt aus der Reihe: Am heutigen Samstagabend ab 23 Uhr spielt die wunderbare Johanna Borchert in der Kulturkircheim Rahmen einer „Holy Jazz Night“. Neben Improvisationen der Musikerin und Orgelmusik von Tim Günther gibt es laut Ankündigung Liturgie und Texte von Pastorin Diemut Meyer, im Anschluss gibt es Brot und Wein.

Und dann wiederum ist auch das Konzert der Bremer Roots-Rocker Velvetone etwas Besonderes: Sie feiern nämlich im Lagerhaus in diesem Jahr ihr 20-Jähriges und versprechen deshalb für den kommenden Samstag einen „All-Star-Rummel“. Beginn ist um 20 Uhr.

An Weihnachten ist natürlich auch Bremens Jazz-Trompeter Ed Kröger unterwegs, am Samstag ab 21 Uhr im Moments mit seinem Quintett und der famosen Sängerin Romy Camerun, am Sonntag spielt er mit Quintett, aber ohne Camerun ab 21 Uhr im Wiener Hofcafé.

Am Montag geht es mit den Ska-Klassikern The Busters weiter (ab 20 Uhr im Schlachthof), am Dienstag ist im Pier 2 mittelaltermetallische „Eisheilige Nacht“ mit Subway To Sally, Fiddlers Green, Letzte Instanz und Versengold, Beginn ist um 19 Uhr, eine Stunde früher beginnt das Konzert der Liga der gewöhnlichen Gentlemen im Lagerhaus, am Mittwoch ab 21 Uhr spielen Led Zep im Bluesclub Meisenfrei die Musik einer bekannten Rockband, und dann, dann war’s das auch schon mit dem Konzertjahr. Das nächste werden Sie leider ohne diese Kolumne meistern müssen. Und auch der Autor dieser Zeilen wird ohne sie leben müssen. Immerhin eine, die vielleicht schwierigste, nämlich die erste Konzertkolumne des Jahres können wir Ihnen noch an die Hand geben, danach wird an dieser Stelle etwas anderes geschehen. Bleiben Sie dran!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen