piwik no script img

Zum Tod von Gillis LundgrenPapa von Billy und Flachpaket

Sein Talent lag im Design montierbarer Möbel: Gilles Lundgren, bedeutender Ikea-Gestalter, ist im Alter von 86 Jahren gestorben.

Revolutionärer Designer: Gillis Lundgren hat bis ins hohe Alter gearbeitet. Foto: IKEA

STOCKHOLM taz | Gillis Lundgren hatte zusammen mit seinem Chef Ingvar Kamprad die ganze Nacht lang an Fotos für den neuen Versandkatalog gearbeitet, als es beim Rücktransport der Möbel ins Lager ein Problem gab: Ein Tisch passte nicht mehr auf die Ladefläche des Autos. Extra noch eine Tour deswegen machen? Nein. Also die Beine abmontieren. „Und da sagte ich zu Ingvar: Warum machen wird das eigentlich nicht sowieso?“, erzählte Lundgren später in einem Interview.

Da könnte man viel Platz sparen, die Versandkosten wären niedriger und die Kunden nähmen der Firma auch noch die Arbeit mit der Montage ab. Gesagt, getan. Der Couchtisch „Lövet“ wurde 1956 das erste montierbare Möbelstück von Ikea. Das Erfolgsrezept der „flachen Pakete“ war geboren.

Lundgren war 1953 als vierter Mitarbeiter des jungen Möbelversandhandels Ikea angestellt worden. Nach einem Technikstudium und einigen Jahren in der Werbebranche sollte er für den jährlichen Katalog verantwortlich sein. Doch sein wahres Talent lag im Design montierbarer Möbel. Hunderte entwarf er, kam mit ständig neuen Ideen und wurde Chef der neuen Designabteilung.

Erstentwurf auf einer Papierserviette

1978 zeichnete er auf einer Papierserviette den ersten Entwurf eines Bücherregals, das sich mehr als 50 Millionen Mal verkaufen, damit zu einem Klassiker und einem Symbol des schwedischen Möbelhauses entwickeln sollte: „Billy“. „Meine Designphilosophie ist, dass die Produkte einfach, praktisch und für alle anwendbar sind“, erklärte Lundgren. Besonders stolz war er auf seinen Schubladenschrank „Tore“. Einige seiner Möbelstücke finden sich mittlerweile regelmäßig in den Katalogen von Kunstauktionsfirmen.

2001 als 72-Jähriger pensioniert, aber weiterhin als Berater für Ikea tätig, erhielt er 2012 den „Tenzing-Preis“ zur Ehrung vorbildlicher Führungskräfte für „sein Auge für Form und Anwendbarkeit“ und für „die Erfindung der flachen Pakete, die zum fantastischen Erfolg von Ikea beitrugen und eine ganze Branche veränderten“. 60 Jahre nach seinem damaligen „Geistesblitz“ verstarb Lundgren 86-jährig da, wo alles begonnen hatte: im småländischen Älmhult.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!