Zum Tod von Abel Paz: Revolutionär gegen Stalinisten
Der Schriftsteller Abel Paz starb am Ostermontag im Alter von 87 Jahren in Barcelona. Seine Biographie über den Anarchist Durruti gilt als Standardwerk über den spanischen Bürgerkrieg.

"Am 4. Juni 1923, gegen vier Uhr nachmittags, schossen mehrere Unbekannte gegenüber der Schule Asilo de San Pablo am Rand der Hauptstadt Aragoniens auf ein schwarzes Auto mit dem Kennzeichen 135 Saragossa. Einer der 13 Schüsse der Angreifer durchschlug das Herz eines der Insassen. Das Opfer - es war auf der Stelle tot - war der Kardinal-Erzbischof von Saragossa, Don Juan Soldevila Romero."
Mit diesem Attentat auf den erzreaktionären Kardinal wurde Durruti 1923 berühmt. Diese Sene bildet auch den Auftakt von Abel Paz monumentaler Studie "Durruti. Leben und Tode des spanischen Anarchisten", die mit über 700 Seiten in deutscher Übersetzung bei der Edition Nautilus 1994 erschien.
"Als wir im Jahre 1962 unsere Nachforschungen über das Leben Buenaventura Durrutis begannen, wurden wir vor den Schwierigkeiten gewarnt, auf die wir bei unserer Arbeit stoßen würden", hieß es im Vorwort. 1962, da war die Diktatur Francos noch stabil, die Forschungen von demokratischer und linker Seite mussten also vom Exil aus betrieben werde. Und da war aber auch noch die Sowjetdiktatur intakt. Die Genossen in Moskau hatten keinerlei Interesse daran, dass der Spanische Bürgerkrieg anders als aus parteikommunistischer Sicht geschildert wurde.
Abel Paz stand wie Durruti auf Seite der Anarchisten im Spanischen Bürgerkrieg, der von 1936 bis 1939 den Auftakt zum Zweiten Weltkrieg machte. Was man dank der Forschung von Paz und anderen weiß, ist, dass sich Durruti und die spanischen Anarchisten damals in doppelter Frontstellung befanden: im Krieg mit den faschistischen Franco-Putschisten und im Kampf gegen die Sowjetkommunisten, die die Stalinisierung Spaniens betrieben.
Durruti war der charismatische Führer des spanischen Anarchismus. Er starb 1936 bei den Kämpfen um Madrid. Ob durch die Kugel eines Franco-Anhängers oder den Hinterhalt der Stalinisten, darüber hat Paz geforscht. Abel Paz starb diesen Montag im Alter von 87 Jahren in Barcelona.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung