piwik no script img

■ Zum AutorAufklärerisch

Dr. Bernard Braun ist Sozial- und Gesundheitswissenschaftler und forscht seit 1993 am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen. Er betrieb langjährige Forschung zu Strukturfragen der gesetzlichen Krankenversicherung und zum Gesundheitssystemvergleich zwischen den USA und Deutschland. Ein Jahr lang sammelte er selber Erfahrung als Mitarbeiter einer gesetzlichen Krankenkasse. Die Idee, sich mit den „zahlreichen Märchen, Stereotypen und Legenden in der Diskussion über das Gesundheitswesen auseinandersetzen, kam bei einer Fachtagung in Bremen im Mai 1997 auf. Dort trafen sich GesundheitsexpertInnen- und wissenschaftler aus der gesamten Republik – und viele von ihnen stellten fest: „Wir wollen das Argument von der Kostenexplosion nicht mehr hören“, erinnert sich Braun. Er startete mit den Kollegen Hartmut Reiners (Gesundheitsministerium Brandenburg) und Hagen Kühn (Wissenschaftszentrum Berlin) eine aufwendige Recherche – um mit dem jetzt erschienenen Buch über „Das Märchen der Kostenexplosion“ all jenen „Material zu liefern, die sich politisch und beruflich an der Diskussion um die Zukunft des Gesundheitssystems beteiligen wollen.“ Und weil das nicht reicht, plant Bernard Braun auch noch ein weiteres Buchprojekt: Ein ABC zur Gesundheitspolitik. kat

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen