Zum Abschied Afro-Pop: Alte Frauen tanzen für sich
Im Alter wiederholt sich viel. Das ist nicht schlimm, aber manchmal braucht es Neues. Deswegen tanzt unsere Kolumnistin auf einem Afro-Pop-Konzert.
D ies ist meine letzte Kolumne der Serie „In Rente“, die ich nach zwei Jahren aus freien Stücken beende, weil ich Sorge habe, dass ich mich wiederholen könnte. Wobei sich wiederholen ja nicht immer schlecht ist. Meine Freundin Chrissy, 74, zum Beispiel erzählt immer wieder die gleichen Geschichten von früher, wenn wir beim immer selben Iraner das immer gleiche Gericht, Reis mit Kartoffelscheiben, verspeisen.
Chrissy schmückt die Geschichten manchmal etwas aus. Ob es sich um die Geschichte handelt, wie ihr Labrador ins Eis einbrach und von ihr gerettet wurde, um die Geschichte, als Chrissys Freundin S. ihr Dominastudio auflöste und Martin dann die Ketten mitnahm, die er für seine Autowerkstatt gut gebrauchen konnte, wobei Martin mit der Reparatur des Lada Niva von Chrissy später gute Arbeit leistete. Ja, der Lada, das waren noch Zeiten, als wir mit dem Lada zu F.s Reiterhof fuhren, diese Schlammwege! Einmal blieben wir fast im Morast stecken. Aber ein Vierradantrieb kann hilfreich sein im Leben.
Die immer gleichen Geschichten zu hören, gibt mir ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, denn die Zeit läuft uns davon. Ich bin froh, dass Chrissy es trotz ihrer schweren Krankheit noch schafft, zum Essen beim Iraner zu kommen. Ich liebe ihre Wiederholungen. Aber eben nicht nur. Manche Dinge ändern sich noch und das ist gut. Und damit bin ich beim Open-Air-Konzert neulich und den tanzenden alten Frauen.
Beim Umsonst-und-draußen-Konzert im Humboldt Forum spielte und sang Steve Mekoudja aus Kamerun. Es war noch früh, hell und warm, ideal für uns Alte. 60-jährige, 70-jährige weiße Frauen stehen in weiten Sommerkleidern oder Jeans und Seidenblusen vor der Bühne und wiegen sich zum Afro-Pop. „Himmel, so viele alte Frauen“, sagt Freundin Hille. Es stimmt, früher tanzten 40- oder 50-jährige Frauen und erschienen mir „alt“. Jetzt aber sind sie 60 und 70 und machen immer noch mit.
Die Frauen wollen niemanden mehr beeindrucken
Ein paar alte weiße Männer mit spärlichem Haupthaar und Bauch stehen am Rand. Sie haben freundliche Gesichter, „Mitgeh-Männer“, denke ich. Aber ich glaube, die Männer würden sich lieber totschießen lassen, als sich einzureihen in die Gruppe der tanzenden alten Frauen.
Zugegeben, ich spüre bei mir auch eine Spur von Abwehr, die sich manchmal einstellt, wenn ich bei einem Event fast nur noch alte Leute sehe. Dieses Gefühl ist ja eigentlich eine Form von Selbstablehnung. Auch mein Körper verwandelt sich in eine Art Landschaft mit hügeliger Oberfläche auf den Oberschenkeln und Pergamenthaut auf den Armen. Der Gedanke, eine Art Landschaft zu werden, beruhigt mich übrigens in gewisser Weise.
„Eigentlich ist es doch toll, dass die alten Frauen tanzen“, sagt Hille, „ich glaube, die tanzen nur für sich, nicht für irgendjemand anderes.“ Das stimmt. Der Discotanz früher war anders. Ich wollte damals auch ein bisschen Eindruck schinden. Die Frauen hier aber wollen niemanden mehr beeindrucken. Die wollen Spaß haben. Ich wippe ein bisschen mit.
Ich muss das alles Chrissy erzählen, beim nächsten Essen. 70-jährige Frauen, die zum Afro-Pop tanzen, ganz für sich, für die Musik, ist das nicht ein Fortschritt? Dann höre ich mir wieder ihre alte Geschichte an mit dem Lada im Schlamm. Das Alte ist erinnerungswürdig. Aber irgendwas Neues gibt es immer. Machen Sie’s gut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm