piwik no script img

Zum 11. SeptemberVeranstaltungen

„Ein Jahr nach dem 11. September – Die Kluft zwischen „dem Islam“ und „dem Westen“ ist größer geworden“: mit Dr. Chandra Muzaffar, Kuala Lumpur, Malaysia. Moderation Dr. Hans-Gerd Schwandt: Dienstag, 10. 9., 19 Uhr, Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4.

„Vergelten – Vergeben – Versöhnen. Israel im Spannungsfeld zwischen Glauben und (Ver)Handeln“: Gespräch mit Vertretern der drei großen Religionen Judentum, Christentum und Islam: Dienstag, 10. 9., 19.30 Kirchliches Zentrum am Falkenberg, Norderstedt, Kirchenplatz 1.

Andacht und interreligiöses Friedensgebet mit Landesfeuerwehrpastorin Erneli Martens und Hauptpastor Christoph Störmer: Mittwoch, 11. 9., 16 Uhr, Hauptkirche St. Petri.

Keinen Krieg gegen den Irak. Auch Krieg ist Terror“: Hamburger Forum ruft auf zur Friedensdemo: Mittwoch, 11. 9., ab 17 Uhr vom Kriegsklotz Dammtor zum US-Konsulat.

Rundgang des Gedenkens“: Mittwoch, 11. 9., 17.30 Uhr Harburger Rathausplatz, 17.50 Uhr Moschee Knoopstr. 4, 18.25 Uhr Adventgemeinde Denickestr. 14, 19 Uhr Johanniskirche Bremerstr. 9, 19.30 Uhr VHS Harburg Carrée.

Die Welt nach dem 11. September“: Podiumsdiskussion der Universität Hamburg über Funktionen, Effekte, Folgen und neue Fragen mit Prof. Cord Jakobeit (Politiologe), Prof. Sebastian Scherer (Kriminologe), Prof. Dieter Lutz (Friedensforscher), Prof. Irene Neverla (Journalistik), Prof. Peter Riedesser (Kinder- und Jugendpsychiatrie) und Dr. Muhammed Kalisch (Islamwissenschaftler), Moderation: Prof. Michael Th. Greven (Dekan FB Sozialwissenschaften): Mittwoch, 11. 9., 19 Uhr, Hörsaal des FB Erziehungswissenschaften, Von-Melle-Park 8.

Politisches Nachtgebet mit Pastoren Richard Deats, New York, und Achim Strehlke, Arbeitsstelle Gewalt überwinden: Mittwoch, 11. 9., 19 Uhr, Hauptkirche St. Katharinen.

Bericht über die Situation der Schulen nach dem Afghanistan-Krieg, Diavortrag von Amadjan Amini aus Afghanistan: Mittwoch, 11. 9., 20 Uhr Christophorushaus Schnelsen, Anna-Susanna-Stieg 10.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen