Zukunft von Wilhelmsburg: Wer eine Flut überlebt...
Initiativen der Elbinsel planen für die Zeit nach IBA und Gartenausstellung. Eine der Sorgen ist, ob Wohnen im Stadtteil bezahlbar bleibt. Linke Gruppen nicht dabei.
Der große Saal im Bürgerhaus Wilhelmsburg ist gut gefüllt. Ein paar hundert Menschen tummeln sich zwischen Ständen, essen Kuchen, trinken Kaffee, malen Ausschnitte aus dem Stadtplan von Wilhelmsburg bunt an. Kita-Kinder turnen weitestgehend unbeachtet auf der Bühne. Man kommt sich vor wie auf einer Messe – doch hier scheinen sich fast alle zu kennen. Es wird viel gelacht, sich gegenseitig auf die Schultern geklopft.
Es geht hier um die Zeit nach 2013, wenn die lang geplante Internationale Gartenschau (IGA) und die zeitgleich stattfindende Internationale Bauaustellung (IBA) zu Ende sind, deretwegen die Elbinsel jahrelang im Fokus der Stadtplaner stand. 36 Initiativen aus dem Stadtteil sind gekommen. Sie hoffe, dass „initiativenübergreifende Synergien entstehen“, sagt Bettina Kiehn von der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg, die mit dem Türkischen Elternverein und dem Verein „Zukunft Elbinsel“, zu dem Treffen eingeladen hat.
Es sind ganz praktische Dinge, die später in Untergruppen zur Sprache kommen. Die Muslimisch-Islamische Gemeinde zum Beispiel möchte Gebetsräume in den Wohnhäusern, weil die Gläubigen das bisher auf den Rasenflächen vor den Mietshäusern tun müssen. Sie übereichen ein Mappe mit Fotos, die die Lage dokumentieren. Andere Bürger sorgen sich, dass es künftig keinen bezahlbaren Wohnraum mehr gibt, sondern nur noch teure Prestigebauten für die Elite.
Und auch die Nordischen Ölwerke, die am Puhsthof Fettsäuren und Glyzerin produzieren, sind den Wilhelmsburgern ein Dorn im Auge. „Weg mit dem Fettgestank“, ruft eine Frau bei der Abschlussdiskussion und erntet Applaus.
Die verläuft sehr harmonisch. Im Großen scheinen die Wilhelmsburger zufrieden. Auf einigen Seiten Flipcharts reihen sich Forderungen an die Zeit nach IBA und IGS. Ob in Bereichen wie Kultur, Sport, Bildung oder Bauwesen – überall herrscht Einigkeit, dass die Stadtentwicklungsarbeit mit gleicher Energie fortgesetzt werden soll. Außerdem wird sich auf das Errichten eines Initiativen-Netzwerks mit Zentrale im Bürgerhaus verständigt. Konkreter wird es nicht.
Einer, dem nicht so recht nach Beifall zumute ist, ist Jörg von Prondzinski. Schon seit Jahren engagiert er sich für die Elbinsel und ist über die zahme Haltung der vertretenen Initiativen verärgert: „Die Leute haben verdrängt, dass IBA und IGS Kinder des Senats sind.“ Aus einstigen Senatsgegnern sei eine „Koalition der Willigen“ geworden ohne erkennbare Tendenz zur Widerborstigkeit. Eher linksgerichtete Gruppierungen hätten vom Treffen erst aus der Zeitung erfahren, als das Veranstaltungskonzept schon stand.
Auch Manuel Humburg vom Verein „Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg“ räumt ein, dass es Differenzen gibt: „Dass der Senat so viel Geld in den Stadtteil gepumpt hat, hat polarisiert. Wir waren vernetzt und sind durch Meinungsverschiedenheiten zu IBA und IGS auseinandergedriftet.“ Jetzt komme es darauf an, wieder zueinander zu finden, um gemeinsam die Zeit nach 2013 gestalten zu können.
Dass Geld für Bürgerbeteiligung weiter in einen der 105 Stadtteile fließt, ist keineswegs selbstverständlich. So antwortete der Senat kürzlich auf eine Anfrage der Linksfraktion, die Förderung von Beteiligungsstrukturen sei nicht pauschal und nur für „befristete Laufzeit“ möglich.
Doch Humburg blickt optimistisch in die Zukunft. Die Wilhelmsburger hätten immer verstanden, auf sich aufmerksam zu machen: Ohne das Einschreiten der Bürger wäre die Elbinsel nach der Flut 1962 nicht als Lebensraum erhalten geblieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen