Zukunft von Suhrkamp: Gegner in einem Haus
Die Zukunft des Verlags Suhrkamp ist ungewiss. Solidaritätsnoten für Ulla Unseld-Berkéwicz zeugen von merkwürdigen Rechtsauffassungen.
Seit der Verleger Siegfried Unseld verstorben ist, hat der Suhrkamp Verlag neben der Produktion von Büchern immer wieder denkwürdige Situationen und Momente hervorgebracht. So war es auch wieder am vergangenen Montag, als sich im Berliner Landgericht ein Häuflein der nicht eben unbedeutendsten Literaturkritiker und -journalisten des Landes einfand, neben Rainald Goetz, der in der Causa Suhrkamp ohnehin schon längst zum Gerichtsreporter mutiert ist.
Und als dann ein Urteil gesprochen war, verstand es niemand (außer Goetz) so richtig. Oder aber man glaubte auch, sich verhört zu haben: Hatte da soeben tatsächlich ein Richter nicht nur verfügt, dass Suhrkamp Schadenersatz an seinen Gesellschafter Hans Barlach zahlen muss, sondern zudem quasi im Handstreich die Geschäftsführung des Suhrkamp Verlags aus dem Amt gekegelt? Ja, hatte er. Seitdem laufen die Feuilletons heiß.
Der ewige Gegensatz von Geist und Geld wird beschworen, doch mittlerweile differenzieren sich die Stimmen wohltuend aus. Wo das Geld ist, scheint klar: Nicht bei Suhrkamp. Aber wo ist der Geist? Die eigentlich Betroffene, Verlegerwitwe und Geschäftsführerin Ulla Unseld-Berkéwicz, schweigt und tut gut daran. Man sei „schockiert“ von dem Urteil, so lässt der Verlag verlauten, was auch sonst?
Seit Jahren überzieht Suhrkamp seinen Minderheitengesellschafter mit Klagen. Man will ihn dort nicht haben. Er hat sich eingekauft, er gilt als Heuschrecke. Umso unfassbarer scheint es, dass die Geschäftsführung um Ulla Unseld-Berkéwicz dem personifizierten Stachel im Fleisch der Hochkultur, Hans Barlach, mit der angeblichen Vermischung von Privat- und Verlagsinteressen im Zusammenhang mit der Berliner Villa am Nikolassee derart offen eine Flanke geboten hat, in die dieser hineinstoßen konnte.
Hochmut?
Es lässt sich nur mit Naivität oder einem Bewusstseinszustand erklären, der sich von einem Gefühl der Verbindlichkeit gesetzlicher Regelungen verabschiedet hat. Kurz: Hochmut. Gegen die Naivität spricht, dass der Suhrkamp Verlag von einem gerade in Kulturdingen erfahrenen Juristen vertreten wird.
Niemand dürfte den Gedanken fassen, dass der Suhrkamp Verlag unter einem Verleger Hans Barlach ein annähernd so glänzendes Programm auf die Beine stellen könnte wie in den vergangenen Jahren. Doch zu einer Unternehmenskultur gehört nicht nur die Produktion von Büchern, sondern auch die Anerkennung rechtlicher Normen. Der Hinweis, auch der große Verleger Siegfried Unseld sei da nie so streng mit lästigen Formalitäten gewesen, verfängt nicht.
Bizarre Äußerungen
Erstens müsste das bewiesen werden. Zweitens machte der Verlag unter ihm Gewinn. Bizarr sind die Äußerungen mancher Autoren. Zum Beispiel die von Hans Magnus Enzensberger, der sich mit seiner Verlegerin solidarisierte. Keine Sekunde würde er unter Barlach im Verlag bleiben. Und er habe weder Zeit noch Lust, Akten zu studieren und sich mit Mietverhältnissen zu befassen. Vielleicht fehlt ihm neben der Lust auch die Kompetenz.
Nicht nur ihm offenbar. Selbstverständlich gibt es ein Recht auf Borniertheit. Auf beiden Seiten. Hans Barlach wird mit dem Satz zitiert, er habe die Hamburger Morgenpost und die Fernsehzeitschrift TVtoday geleitet und sei mithin auch kompetent für Suhrkamp. Er scheint das wirklich zu glauben. 60.000 bis 70.000 Euro koste ihn das Prozessieren pro Monat, so Barlach. Der Gegenseite dürfte es nicht anders gehen. Barlach selbst weiß nicht mehr, wie viele Verfahren zwischen ihm und Suhrkamp zurzeit laufen. So viel destruktive Energie war lange nicht mehr im kreativen Verlagsgewerbe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren