piwik no script img

■ MediaBazaarZu weit gegangen

Celle (dpa) – Der Deutsche Presserat hat Interviews von Medien mit den Celler Geiselnehmern als journalistisch nicht zu verantworten kritisiert. Der Nachrichtensender n-tv hatte Interviews mit den Geiselnehmern Peter Strüdinger und Günther Finneisen ausgestrahlt. Ulrich Ende, Redaktionsleiter bei n-tv, sah in dem am Montag vormittag ausgestrahlten Gespräch vorrangig die Möglichkeit, auch mit der Geisel zu reden. Das Interview war durch einen Anruf der Täter zustande gekommen. „Ich vermag nicht zu erkennen, was daran spektakulär war, in dem Sinne, daß sich die Täter in Szene setzten. Das taten sie eindeutig nicht“, sagte Ende am Montag der dpa. „Die Medien müssen vor Ort und ereignisnah berichten und recherchieren können und dürfen die Arbeit der Polizei nicht behindern“, sagte der Geschäftsführer des Deutschen Presserats, Lutz Tillmanns. Interviews mit Gangstern in dieser Situation gingen jedoch eindeutig zu weit.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen