piwik no script img

Zu unproduktivFAO stänkert gegen Biolandbau

Die Welternährungsorganisation warnt vor ökologischer Landwirtschaft. Die könne nicht genug Essen für neun Milliarden Menschen erzeugen. Menschenrechtler protestieren.

Biosteckrüben für die Welt? Ein Verteilungsproblem, meinen Menschenrechtler. Bild: dpa

Landwirtschaft gänzlich ohne chemische Düngemittel - dazu sagt die Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen "nein". Ihr Direktor, Jacques Diouf, erklärte am Montag, warum: "Ökolandbau kann weder sechs Milliarden Menschen heute und schon gar nicht neun Milliarden im Jahr 2050 ernähren."

Damit reiht sich die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO deutlich wie kaum zuvor in die Tradition der "grünen Revolution" ein: Anstelle vieler Bauern, die auf kleinen Flächen vielerlei Getreide und Gemüse anbauen, sollen die Umstellung auf Monokulturen und die Verwendung von Hochleistungssaatgut - das abgestimmte Düngemittel erfordert - Ernährungssicherheit bringen. Das Konzept wurde, von der Weltbank gefördert, ab den 1960er-Jahren in Asien und Lateinamerika angewandt. Der Getreideertrag nahm daraufhin zu, weniger Landwirte produzierten mehr: Profitiert haben diejenigen, die sich den erforderlichen Pestizid- und Wassereinsatz leisten konnten. Andere verschuldeten sich, verkauften ihr Land und zogen in die Städte.

FAO-Direktor Diouf sieht in einer neuen "grünen Revolution" dennoch eine Chance: "Der vernünftige Einsatz von chemischem Dünger könnte die Nahrungsmittelproduktion im subsaharischen Afrika ankurbeln." Ein Großteil der Böden sei so ausgelaugt, dass es ohne Dünger nicht gehe. Die Rockefeller Foundation, die in den 1960er-Jahren maßgeblich die "grüne Revolution" mitfinanziert hat, hat sich denn auch bereits mit der Bill & und Melinda Gates Stiftung zu einer Initiative für eine neue "grüne Revolution für Afrika" zusammengeschlossen.

Für Armin Paasch, Handelsreferent der Menschenrechtsorganisation Fian, ist das der falsche Weg: "Verstärkter Düngeeinsatz wird die Böden weiter auslaugen", sagt er. Der Argumentation Dioufs kann er wenig abgewinnen: Das Hungerproblem sei ein Verteilungsproblem. "Größtenteils hungern Bauern, Fischer, Nomaden, Landlose, die keinen oder kaum Zugang zu guten Böden haben. Die FAO übersieht, dass es strukturelle Probleme gibt, darunter fällt auch die Subventionspolitik von EU oder den USA." Denn diese schaffe unfairen Wettbewerb, der kleinen Landwirten nicht die Chance lasse, ihre Waren zu verkaufen.

"Es gibt nicht eine einzige Lösung, das Problem Hunger zu lösen", meint Diouf. Und Ökolandbau biete durchaus eine Möglichkeit für Bauern, mehr zu verdienen. Allerdings sei der Zugang zu den Biomärkten beschränkt: Nur ein kleiner Teil der Bauern könne die strengen Auflagen erfüllen. Der Industrieverband Agrar in Frankfurt begrüßt die "Klarstellung" der FAO: Die Pflanzenschutz- und Düngemittelhersteller wollten mithelfen, neue Techniken, Wissen und Ausbildung zu fördern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • IW
    Ingo Wenzel

    Bio auf höher Preise und Verzicht auf Chemie zu reduzieren ist in meinen Augen verwerflich.

     

    Bio Anbau bedeutet nachhaltige anstatt abbauende Landwirtschaft. Die Ertragssteigerung durch

    mineralischen Düngern und Fungizide, Pestizide, Herbizide sind leider nicht langfristig und schon gar nicht nachhaltig, sondern schleichend zerstörend.

     

    Leider sind die Menschen nicht bereit über längere Zeiträume zu denken. Wenn etwas 40 Jahre gutgegangen ist, ist man überzeugt, es könnte ewig so weiter gehen. Welch ein fataler Fehler!

     

    Ein zweite Grüne Revolution, die allen Menschen zugute kommt, würde in der Konsequenz trotzdem unseren Lebensraum zerstören.

     

    Nur ein Ächtung der abbauenden Land- Forst- und Viehwirtschaft kann uns langfristig überhaupt einen ausreichenden Ertrag sichern.

  • H
    hannes

    Profitiert haben nicht nur "diejenigen, die sich das teure Saatgut leisten konnten", sondern auch diejenigen, die heute in Asien leben und von Zeit zu Zeit ganz gerne mal was essen, außerdem auch die Natur. Der Artikel ist ein Beispiel für schlechte Berichterstattung, die dem vorgestellten Leser nach dem Mund schreibt.

     

    Das enorme Bevölkerungswachstum in der Region hätte ohne Modernisierung der Anbaumethoden nicht ohne Hungersnöte oder massive Ausdehnung der landwirtschaftlich genutzten Flächen funktionieren können (siehe z.B. den Wikipedia-Artikel). Aber so eine Information hätte ja unter Umständen die Leser verstören können, also lieber nicht...

     

    Peinlich!