Zensus lässt Einwohnerzahlen schrumpfen: Studentenstädte fürchten Einbußen
Die Volkszählung wird manche Einwohnerzahl nach unten korrigieren. Studentenstädte wie Tübingen oder Heidelberg verlieren so möglicherweise Geld.

BERLIN taz | Vertreter vieler Städte und Gemeinden fürchten Finanzkürzungen nach der Volkszählung 2011. "Die Sorge in den Gemeinden ist groß", sagt eine Sprecherin des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg. Michael Hohberg vom Städtetag Thüringen ergänzt: "Die Einwohnerzahlen werden nach unten korrigiert." Viele thüringische Städte hätten weniger Einwohner, als in den Meldebüchern verzeichnet seien.
Das würde für sie Einnahmeausfälle bedeuten. Die Bundesländer verteilen über den kommunalen Finanzausgleich Geld an ihre Kommunen, das Verfahren regelt zudem die Mittelverteilung der Kommunen untereinander. Dabei bekommt eine Kommune weniger Geld, wenn sie weniger Einwohner hat.
Seit der letzten Volkszählung vor 24 Jahren hat die Bevölkerungswanderung dazu geführt, dass die Melderegister der Gemeinden nicht mehr den tatsächlichen Stand abbilden. Wenn ein Bürger seine Heimatstadt verlässt, ohne sich abzumelden, bleibt er etwa Einwohner seines einstigen Wohnortes.
Die ostdeutschen Länder zählen zu den potenziellen Verlierern, hier kämpfen seit der Wiedervereinigung viele Städte mit Abwanderung. Auch mittelgroße Studentenstädte wie etwa Tübingen oder Heidelberg könnten besonders betroffen sein. Sabine Schmincke, Sprecherin der Stadt Tübingen, sagt: "Bei uns gibt es die Befürchtung, dass sich aufgrund der hohen Fluktuation überdurchschnittlich viele Menschen nicht abmelden, wenn sie wegziehen."
Wie hoch die Fehlerquoten tatsächlich sind, weiß vor Beginn des Zensus niemand. Das statistische Bundesamt schätzte 2008, in Deutschland könnten 1,3 Millionen Menschen weniger leben, als offiziell angegeben. Die Volkszählung ist dabei nur eine Stichprobe, keine Vollerhebung. Etwa jeder zehnte Haushalt wird interviewt. Ob das reicht, um die Fehler in den Melderegistern auszugleichen, ist fraglich.
Der Rechtswissenschaftler Mario Martini von der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer hat Zweifel: "Die Ergebnisse für Gesamtdeutschland dürften recht genau sein. In kleineren und mittelgroßen Städten mit hohem Studentenanteil kann es dagegen zu erheblichen Ungenauigkeiten kommen." Dass der Bund selbst an der Erhebungsmethode zweifelt, zeigt die im Zensusgesetz vorgesehene Qualitätsprüfung der Daten, die bis zum Jahr 2015 erfolgt sein soll.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945