Zeitungen verzichten auf Dienstleister: Nachrichtenagenturen unter Druck
Nachrichtenagenturen stehen durch Internet und Medienkrise unter Druck wie noch nie. Immer mehr Blätter verzichten auf die teuren Dienstleister.
Am 2. April setzte Wolfgang Büchner eine Meldung in seinem privaten Twitter-Account ab: "In eigener Sache: Ich wechsle früher zur dpa. Mein erster Arbeitstag dort ist der 1. Juli 2009. Schöne Grüße in den Mittelweg!"
Hier gilt wie kaum sonst die Plattitüde: Das Medium ist die Botschaft. Denn Spiegel-Online-Chef Büchner soll die eingerostete führende deutsche Nachrichtenagentur in die Welt der multimedialen Nachrichtenvermittlung führen. Da passt es gut ins Bild, dass der neue Chef sich per Kurznachricht ankündigt.
Und auch die Personalie an sich ist bemerkenswert: Da holt sich die Deutsche Presse-Agentur den Chefredakteur jenes Dienstes ins Haus, der ihr große Sorgen bereitet. Seit Jahren klicken sich Redakteure nämlich nicht mehr durch Tickermeldungen, wenn sie wissen wollen, was auf der Welt los ist und für ihre Zeitungen oder Sendungen wichtig. Sie werfen einen schnellen Blick auf Spiegel-Online.
Weil so heute alle relevanten Nachrichten für jedermann per Mausklick erreichbar sind, stehen Nachrichtenagenturen unter Druck wie nie. Wer braucht schon teure Dienstleister, wenn die Nachrichtenlage im Netz für alle kostenfrei und zudem zuverlässig abgebildet wird?
Die dpa leidet bereits unter dieser Debatte, die mit den wegbrechenden Werbeerlösen und dem zunehmenden Leserschwund an Fahrt gewinnt: Zum Jahresbeginn hat der Essener WAZ-Konzern gleich für mehrere Titel die Verträge mit dpa auslaufen lassen. Auch die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die auflagenstärkste Regionalzeitung der Republik, muss sich seitdem aus Meldungen anderer Agenturen speisen, etwa der Agence France Presse und dem Deutschen Depeschendienst.
Die sind zwar günstiger, bieten aber vor allem aus dem Inland weniger Inhalt: Während dpa hierzulande 50 Korrespondentenbüros betreibt, kommt der ddp immerhin auf 21, AFP aber gerade mal auf elf. dpa-Chefredakteur Wilm Herlyn, der von seinem künftigen Stellvertreter Büchner spätestens zum Jahresende abgelöst werden soll, sagt: "Für uns ist nicht der Journalismus der Agenturkollegen die Gefahr, sondern der Preis."
Immer mehr Redaktionen überlegen, an Agenturen zu sparen. Und wer wie dpa ein "Grundrauschen" aus den Bundesländern bieten muss, weil das wiederum von vielen Verlagen als dpa-Gesellschafter noch immer verlangt wird, steht im Zweifel zur Disposition. Die Hessisch-Niedersächsische Allgemeine testet derzeit in einem sechswöchigen Versuch, ob sie ohne dpa kann. Bei der Agentur wundern sie sich, dass die Redaktion sie sogar anwies, vorerst gar keine Meldungen mehr zu schicken. Das Blatt kann so noch nicht einmal sehen, was sie in der dpa-freien Zeit verpasst hat.
Die dpa, eine von Verlegern genossenschaftlich geführte Agentur, sieht sich aber auch von ihren Konkurrenten mehr denn je bedroht: Der hiesige Ableger der Associated Press dünnt seine Länderberichterstattung seit Jahren schleichend aus, um sich auf Auslandsberichte zu konzentrieren. Die liefert dpa zwar auch, hat da aber gegen international aufgestellte Dienste keine Chance. Und der ddp, der es nach Jahren der drohenden Pleite wieder in die Gewinnzone geschafft hat, baut analog dazu seine Büros in den Bundesländern aus.
In keinem anderen Land der Welt gibt es so viele Nachrichtenagenturen wie in Deutschland. Zu dpa, ddp, AP und AFP kommt noch Reuters als Wirtschaftsdienst, der Sport Informations Dienst (eine AFP-Tochter) und die kirchlichen Fachdienste epd und KNA. Die Gefahr für die dpa: Wie mit Puzzlestückchen können sich Redaktionen aus dem riesigen Angebot ein eigenes zusammenbauen, um den teuren Marktführer zu ersetzen.
Dabei hat die Diskussion jedoch auch eine ganz andere Dimension: Bleibt die Gesellschaft so gut informiert, wie das bisher der Fall ist, wenn nach der WAZ auch weitere große Kunden dem Marktführer den Rücken kehren und der dann irgendwann beginnen müsste zu schrumpfen? Immerhin hat dpa noch immer 451 Redakteure. Das versetzt sie in die privilegierte Lage, auch in vermeintlich abgelegenen Winkeln wie Koblenz, Konstanz und Kassel Reporter vorzuhalten. Für das "Grundrauschen", aber auch den Fall der Fälle - Stichwort: Verlässlichkeit.
Um einem wirtschaftlich getriebenen Bedeutungsverlust entgegenzuwirken, arbeitet die dpa daran, ihr Korrespondentennetz besser zur Geltung kommen zu lassen: Bevor Herlyn geht, will er seinen Reportern kleine Kameras in die Hand drücken. Ob Unfälle oder neues Eisbärenbaby: Die dpa will den Internet-Ablegern ihrer Kunden künftig Videos liefern - bunte Geschichten statt dröge Politik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen