piwik no script img

Zapatisten in Alarmbereitschaft

■ Die Gefahr einer neuen bewaffneten Konfrontation in Chiapas steigt

Mexiko-Stadt (ips) – Anhänger der Zapatisten-Guerilla im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas haben Widerstand gegen einen möglichen Angriff von Regierungstruppen auf autonome Rebellen-Gemeinden angekündigt.

Ureinwohnersprechern zufolge sollen die 32 von der Regierung als illegal betrachteten Gemeinden, die die Guerillabewegung Nationale Zapatistische Befreiungsarmee nach ihrem Aufstand im Januar 1994 gegründet hat, notfalls mit allen Mitteln nach außen verteidigt werden. Oppositionspolitiker und EZLN-Sympathisanten haben in den vergangenen Tagen vor einem neuen Bürgerkrieg gewarnt, obwohl die Regierung von Staatspräsident Ernesto Zedillo die Anwendung von Gewalt ausgeschlossen hat.

Am vergangenen Wochenende hatten Polizisten und Soldaten bereits eine EZLN-Gemeinde besetzt und dort mehrere Ausländer und Mexikaner festgenommen. Während die Militärs ihre Suche nach mutmaßlichen politischen Agitatoren fortsetzen, nehmen die Spannungen weiter zu.

Die Gründung der autonomen Gemeinden war ursprünglich in dem zwischen Guerilla und Regierung geschlossenen Abkommen festgelegt worden. Die anschließende Weigerung von Mexiko- Stadt, dieses Abkommen von San Andrés umzusetzen, führte Mitte 1996 zum Abbruch der Friedensgespräche.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen