Zahl des Tages: 15–20Prozent
E-Autos werden total normal. Zum Beispiel bei den Unfallschäden: Die kosten laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft bei Stromern zurzeit im Schnitt 15 bis 20 Prozent mehr als bei vergleichbaren Verbrennern,weil in E-Autos mehr Technik verbaut ist. Der Unterschied schrumpft aber, vor einem Jahr hatte er bei 20 bis 25 Prozent gelegen. Das liegt zum Beispiel daran, dass Werkstätten immer besser mit E-Autos umgehen können und weniger Zeit für Reparaturen brauchen. Noch ein Schritt in die Normalität: Ein typisches E-Auto verursachte vor einem Jahr noch 15 bis 20 Prozent weniger Vollkaskoschäden als ein entsprechender Verbrenner. Zuletzt waren es nur noch 10 bis 15 Prozent Unterschied.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen