Zahl des Tages: 2,128 Millionen
Tierschutzverbände, die Initiative „Tierversuche verstehen“, die „Ärzte ohne Tierversuche“ – eine ganze Armada von NGOs und Lobbys kämpft um die Deutungshoheit: Sind Experimente mit Tieren notwendig, um Krankheiten zu verstehen, Impfstoffe und Medikamente zu entwickeln? Wie viel Machtanmaßung über andere Wesen steckt darin? 2010 hat die EU das Ziel ausgegeben, eines Tages ganz ohne Tierversuche auszukommen, einen Fahrplan gibt’s aber nicht. 2,128 Millionen „Wirbeltiere und Kopffüßer“ mussten 2023 mit sich experimentieren lassen. Immerhin 309.274 weniger als ein Jahr zuvor. Letzteres spricht dafür, dass es Alternativen gibt. Das gilt übrigens auch für Fleisch aus Massentierhaltung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen