Zahl des Tages: 19 Feldhäs:innen
Für Christ:innen ist immer noch Fastenzeit, für alle anderen gefühlt schon Ostern: Viele sind schon in den Ferien, in den Läden stehen Schokohasen, an blühenden Zweigen hängen Eier. Und die Feldhäs:innen sind auch gezählt. Gut: Mit 19 Exemplaren pro Quadratkilometer Offenland sind es im Schnitt so viele wie im Vorjahr, als von einem Rekord die Rede war. Schlechter: Immer noch müssen sie als gefährdet gelten. Von wo die Gefahr droht? Ihr Lebensraum schrumpft, vergiftete Böden und belastetes Wasser machen sie anfälliger für Infektionskrankheiten. Größte Feinde neben dem Menschen sind aber dessen Freund:innen: freilaufende Hauskatzen und Hunde. Tierliebe sieht anders aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen