Zahl des Tages: 15,9 Millionen
Wegen gelöschter SMS muss ein US-Unternehmen 15.9 Millionen Euro Strafe an die EU-Komission zahlen. Ein Mitarbeiter des Duftstoffherstellers hatte während einer Durchsuchung der Geschäftsräume durch die Kommission absichtlich Nachrichten gelöscht. Darin soll der Konzern Informationen mit einem Wettbewerber ausgetauscht haben – das würde gegen EU-Wettbewerbsregeln verstoßen. Die Firma räumte die Löschung nach der Entdeckung bereitwillig ein. Das hat sich ausgezahlt: Die Strafe fällt geringer aus als erwartet. Solch proaktive Kooperation wünschen sich viele auch von der Kommission selbst. Frau von der Leyen, was steht in Ihren SMS mit dem Pfizer-CEO?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen