Zahl des Tages: 0,3 Prozent
2024 verspricht wahrlich kein tolles Jahr zu werden. Die AfD ist umfragenmäßig im Höhenflug, in den USA droht ein Wahlsieg von Donald Trump, in Sudan, der Ukraine und im Nahen Osten herrscht Krieg. Dass die deutsche Wirtschaft kraftlos vor sich hin dümpelt, ist bei all diesen Krisen eigentlich nur nebensächlich: Um gerade mal marginale 0,3 Prozentwerde das Bruttoinlandsprodukt dieses Jahr wachsen, während die Weltwirtschaft um 2,9 Prozent wachse, prophezeit der Industrieverband BDI. Anderseits ist wenigstens das ein Grund für ein bisschen Optimismus: Denn immerhin geht es 2024 konjunkturell wieder bergauf. Vergangenes Jahr ist die deutsche Wirtschaftsleistung noch geschrumpft – und zwar um 0,3 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen