Zahl des Tages: 80 Kilometer
Manchmal kann Klimaschutz so einfach sein. Zumindest in der Stadt. Einfach aufs Fahrrad umsteigen und auf dem Weg zur Arbeit werden genau 0 Kilogramm fossiles CO2 fällig. Die passende Infrastruktur könnten die Kommunen mit sogenannten Pop-up-Radwegen auch kurzfristig schaffen. Die zusätzliche Spur wird einfach auf die Straße gepinselt. Da braucht es kaum Bauplanung, Genehmigungswahnsinn, jahrelange Großbaustellen. Aber vielleicht hängen deutsche Kommunen an diesen Späßen, denn ihre Pop-up-Bilanz ist mau. Die Deutsche Umwelthilfe zählt hierzulande nur 61 der schnellen Radwege mit einer Gesamtlänge von rund 80 Kilometern, die seit 2020 installiert wurden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen