piwik no script img

Zahl des Tages1Öko-Gerichtserfolg

Da hilft auch das freundliche Lindgrün bei der Produktgestaltung nicht: Die Drogeriemarktkette dm darf ihre Eigenmarken nicht als „umweltneutral“ oder „klimaneutral“ bewerben. Das hat das Landgericht Karlsruhe am Mittwoch entschieden – ein Erfolg für die klagende Deutsche Umwelthilfe. „Klimaneutral“ nutzt dm nach eigenen Angaben nicht mehr, die Produkte befänden sich im Abverkauf. Wohl aber gibt es noch die Produkte der Linie „Pro Climate“, die sogar „umweltneutral“ sein sollen. Denn dm hat zusammen mit Wis­sen­schaft­le­r:in­nen probiert, den Öko-Fußabdruck der Sonnencremes, Shampoos und Hafergetränke zu verringern – mit weniger Verpackung oder anderen Inhaltsstoffen. Verbleibende Umweltschäden werden durch Renaturierung kompensiert. Schön – aber umweltneutral? Das war vielleicht doch etwas über den lindgrünen Klee hinweg selbstgelobt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen