Zahl des Tages: 3,7Mrd. Euro
Wirtschaftskriminalität hat laut Bundes-kriminalamt in Deutschland 2017 3,7 Milliarden Euro Schaden angerichtet. Das sind 28,7 Prozent mehr als im Vorjahr und knapp die Hälfte dessen, was Straftaten insgesamt an wirtschaftlichem Schaden bedeuten. Neben den Klassikern im Betrugsbereich boomt vor allem die Abzocke im Internet: und hier vor allem mit vermeintlichen Geldanlagen. Besonders beliebt sind sogenannte binäre Optionen. Finanzderivate, mit denen Anleger*innen online auf Gewinne oder Verluste von Aktien und anderen Börsenkursen spekulieren. Oft wird erst zu spät klar, dass das ein Alles-oder-nichts-Gewinnspiel ist. Die taz-Anlageberatung empfiehlt: doch lieber die WM tippen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen