Zählaktion zu heimischen Wintervögeln: Alle Meisen melden
Der Naturschutzbund ruft alle Hobby-Ornitholog:innen zur alljährlichen Vogelzählung. Im Fokus: die Meise, wie der Mensch derzeit pandemiegebeutelt.
Im Hinterhof meines Wohnhauses steht ein einsamer Baum, auf welchem ich kürzlich ein Vogelnest entdeckt habe. Ein Lebenszeichen, inmitten der leblosen, grau-matschigen Betonwelt eines Berliner Winters. Doch dieser Anschein der Leblosigkeit trügt, wie die Aktion „Stunde der Wintervögel“ des Naturschutzbundes (Nabu) beweisen soll, die am heutigen Freitag und noch bis Sonntag bereits zum elften Mal durchgeführt wird.
Dabei werden deutschlandweit die im Winter zurückbleibenden Vögel erfasst. Ziel ist eine „detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern“, so der Nabu, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie man die heimische Vogelwelt besser schützen kann.
Laut Nabu ist man als freiwillige Vogelzähler:in dann Teil von „Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion“, jeder kann teilnehmen, egal ob Laie oder Ornitholog:in. Und die Aktion ist beliebt: 2020 beobachteten 3.700 Berliner Vogelfreunde über 82.000 Vögel.
Zählhilfe für Stadtkinder
Von einem ruhigen Beobachtungsort wird dabei die jeweils höchste Anzahl notiert, die innerhalb einer Stunde von einer Vogelart gleichzeitig zu erspähen ist. Hierfür müssen die verschiedenen Vogelarten natürlich auch erkannt werden, was für so manches Stadtkind sicher gar nicht so einfach ist. Auf der Nabu-Webseite finden die deshalb eine Zählhilfe, praktischerweise auch mit Bildern. Auf der Webseite können auch die Ergebnisse der Zählungen eingereicht werden – bis zum 18. Januar.
In der Auswertung wird dieses Jahr der Blaumeise besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Denn der Mensch ist nicht das einzige Tier, das sich mit Krankheiten herumplagt: Tausende Meisen fielen vergangenes Frühjahr einer Epidemie zum Opfer, was sich auch in der letzten Zählung des Nabu bemerkbar machte. Da interessiert nun, ob der Effekt anhält.
Apropos Krankheiten: Die Naturschützer:innen erwarten dieses Jahr „eine außergewöhnliche Beteiligung an der Aktion“, sagt Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Denn die verringerte Mobilität der Menschen führe dazu, „dass die Natur vor der Haustür für viele Menschen wichtiger wird“. Sorgen bereitet Lachmann, dass auch der Klimawandel beobachtbar ist. Beispiel Kraniche: Überwinterten vor zehn Jahren noch wenige Hundert Tiere in Deutschland, so seien es heute fast 10.000 Kraniche, sagt Lachmann.
Und wer sitzt da in dem Baum vor meinem Fenster? Ich werde es versuchen, am Wochenende herauszufinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart