Wutbuch über Afghanistan: Bekenntnisse eines Offiziers
Lebensgefahr in Kundus, Desinteresse in Deutschland: Ein Offizier schreibt aus Wut ein Buch. Seine Bundeswehr-Karriere dürfte damit beendet sein.
"Aus Wut und Enttäuschung" hat der Reserveoffizier Marc Lindemann ein Buch über den Afghanistaneinsatz geschrieben. Er will damit ankämpfen gegen "das Unverständnis in der deutschen Gesellschaft und Politik" gegenüber der Leistung der Bundeswehr am Hindukusch.
"Unter Beschuss" heißt Lindemanns Buch, das er am Donnerstag in der Bundespressekonferenz in Berlin vorstellte. Susanne Koelbl, Afghanistan-Kennerin vom Spiegel, saß neben ihm und fragte noch einmal: Was für eine Wut? Die Soldatinnen und Soldaten im Lager in Kundus, erzählte der 32 Jahre alte Nachrichtenoffizier, seien permanenten Raketenangriffen durch die Taliban ausgesetzt.
Sie fühlten sich aber ohnmächtig, dagegen etwas zu tun. Und zu Hause wolle das dann niemand wissen. Er wolle nun "eine Stimme im Auftrag der Soldaten" sein. Seine Kameraden fänden es richtig, dass die "immer dramatischer werdende Lage" in und um Kundus endlich geschildert werde - ohne Beschönigung. "Warum Deutschland in Afghanistan scheitert" lautet der Untertitel des Buches.
Aber, warf ein WDR-Journalist ein, es vergehe doch kein Tag ohne detaillierte Afghanistan-Berichterstattung? Bekämen die Soldaten nicht 105 Euro steuerfrei für jeden Tag im Einsatz zu ihrem Sold hinzu? Und beginne nicht jede Bundestagsdebatte mit Dank und Lobpreis für die Männer und Frauen dort - wobei übrigens die Entwicklungshelfer stets vergessen würden?
Na ja, sagte Lindemann. Aber im persönlichen Umfeld, an der Uni, im Freundeskreis - ja, auch bei den Politikern, die auf Truppenbesuch nach Kundus kommen: freundliches Desinteresse an ihrer tatsächlichen Lage. "Ich habe das Gefühl, dass viele Parlamentarier sich im Umgang mit Soldaten gehemmt fühlen."
Damit bestätigte Lindemann, was wiederum die meisten der gehemmten Abgeordneten nach ihrer Rückkehr der Presse berichten: Die Soldaten in Kundus wollten mit dem gehemmten Verhältnis der Bevölkerungsmehrheit zur Bundeswehr nicht mehr leben. Sie sollen hart sein, sind aber ganz offensichtlich erst einmal weich und gekränkt.
Ausdrücklich lobte Lindemann jedoch den neuen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU). "Als der im Bundestag gesprochen hat, guckte er hoch zur Tribüne und sprach die Offiziere dort direkt an. Er hat sie bemerkt."
Auch wenn damit überdeutlich wird, dass Guttenbergs Kommunikationspolitik bei der Zielgruppe 100 Prozent Wirkung erreicht - Lindemanns Karriere bei der Bundeswehr dürfte mit dem Buch beendet sein. Wortgewandtheit und Selbstbewusstsein werden dem Politologen sicherlich andere Perspektiven eröffnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links