Wulffs Musikwunsch beim Zapfenstreich: Zauberer von Großburgwedel
Christian Wulff wünscht sich vom Musikkorps der Bundeswehr zum Abschied das Lied „Somewhere over the Rainbow“. Der Text des Liedes ist aufschlussreich.

Das Lied, welches sich Bundespräsident a. D. Christian Wulff für seinen Abschied wünscht, ist zu Recht ein Klassiker. Als Erste sang Judy Garland „Somewhere over the Rainbow“. In der Verfilmung von „Der Zauberer von Oz“ spielte sie im Jahr 1939 ein Mädchen, das sich in ein Land jenseits des Regenbogens wegträumte.
Seitdem wurde das Lied ungezählte Male gecovered, was ihm meist nicht gut tat – die DJane Marusha machte daraus zum Beispiel in den 90ern ein grelles Techno-Dings. Am Donnerstag wird ihn also auch das Musikkorps der Bundeswehr beim Großen Zapfenstreich für Wulff spielen.
Im „Zauberer von Oz“ wird Judy von einer Hexe gejagt. Ähnlich mag sich Christian Wulff in den vergangenen Wochen gefühlt haben, mehrfach klagte er über Nachstellungen der Medien. Auch der Text des Liedes ist, wenn man ihn vor dem Hintergrund der Affäre liest, aufschlussreich.
Sie würde gerne dort aufwachen, wo die Wolken weit hinter ihr liegen, singt Judy zum Beispiel. An einem Ort, wo Sorgen schmelzen wie Zitronenbonbons. Wie oft wird sich Wulff gewünscht haben, woanders zu sein als im bösen Berlin?
Ob nun Großburgwedel dem besungenen Land über dem Regenbogen gleichkommt, wagen wir hier nicht zu beurteilen. Doch zumindest finanzielle Probleme liegen weit hinter dem Privatmann Wulff – dank des großzügigen Ehrensolds.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945