Wowereits Wort:
Wir alle müssen die Dings wechseln
Am Anfang war das Wort und das Wort ward Wind und am End ist eh alles wurscht. Und doch hat er‘s gesagt, das Wort, kaum dass er die Kappe aufhatte.
Die Rede ist von dem Wort MENTALITÄTSWECHSEL.
In der Regierungserklärung hat er‘s verwendet und in der Zeitung kommt‘s auch. Das Wort MENTALITÄTSWECHSEL hat uns grade noch gefehlt. Was hilft uns raus aus aller Not? Das Wort MENTALITÄTSWECHSEL.
Was will Wowereit uns damit sagen? Nun, er meint, wir sollten jetzt die Dings wechseln, die MENTALITÄT. Daher der Name MENTALITÄTSWECHSEL.
Wie dies?
Wir müssen die alte MENTALITÄT ausbauen, auswechseln, sagt Wowereit. Und die neue einbauen. Dazu schalten wir kurz den Kopf aus.
Wenn eine auswechselbare MENTALITÄT im Denkkopf eingesetzt ist, kann diese mehrmals ausgewechselt werden, bevor der Ersatz des Gesamtkopfes erforderlich ist.
Wir klappen die Abdeckung der MENTALITÄTS-kammer auf, entriegeln die Halterung und ziehen – flutsch – die alte MENTALITÄT heraus. Vorsichtig von der neuen Einweg-MENTALITÄT die Folie von den Lamellen abziehen und das Ding in Pfeilrichtung bis zum Anschlag reinschrauben. Beim Einrastgeräusch Kammer zuklappen und Kopf wieder anschalten. Hö!
Ist doch gleich was anderes!
Das tägliche MENTALITÄTSWECHSELN geht auch. Die Altmentalitätssammelstellen haben auf. Es werden Wechselstuben eingerichtet, wo kostenlos ErsatzMENTALITÄTEN ausgegeben werden. Aber wozu das Ganze?
Wowereit, Wowereit ...
„Mammi, Mammi – er hat‘s schon wieder gesagt!“
„Still, mein Kind, in dürren Blättern säuselt der Wind ...“
F.W. BERNSTEIN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen