World Nomad Games in Kirgistan: Mehr Kadaverkontrolle
Reiterwettstreit mit totem Tier: Bei den dritten World Nomad Games gewinnt der Gastgeber Kirgistan das Prestigeduell im „Kök Börü“ – Ziegen-Polo.
Die groben Regeln des Kök Börü sind schnell erklärt: Man braucht einen frisch geschlachteten, kopflosen und rund 35 Kilogramm schweren Ziegenkadaver, eine Fläche von ungefähr anderthalb Fußballfeldern mit einem Tay Kazan von 80 Zentimetern Durchmesser an beiden Enden des Spielfelds sowie zwei Teams aus jeweils vier Reitern. Gewinner ist, wer in dreimal 20 Minuten öfter die Ziege im gegnerischen Tay Kazan versenken kann. Mit leichten Abweichungen wird der Sport in vielen Ländern Zentralasiens gespielt. Oft wird er als Ziegen-Polo bezeichnet, dabei ähnelt der Sport taktisch und in seiner Intensität eher körperbetonten Ballsportarten.
Zwar wurde dieses Jahr mit zwölf Teilnehmerländern, inklusive Teams aus Frankreich und den USA, ein so breites Feld wie noch nie gestellt – wenn alles normal läuft, machen aber Kasachstan und Kirgistan die Turniersiege unter sich aus. Während die kasachischen und kirgisischen Spieler nahezu mühelos im Galopp kopfunter vom Pferd hängend den schweren Ziegenkörper auf den Sattel hieven, fällt es den kleineren Teams deutlich schwerer, die Ziege zu kontrollieren.
Das eigentlich dynamische Spiel wirkt dann wie eine zähe Aneinanderreihung schmerzhafter Slapstickeinlagen. Es gleicht einem Wunder, dass sich in Cholpon-Ata bei all den Abwürfen und dem brutalen Ineinanderrasseln von Tier und Mensch niemand ernsthaft verletzt.
Kampf der nomadischen Kulturen
Die größeren Stars sind meist die Pferde. Die Namen Boyka, Tornado und Achilles kennt in der Arena jeder Fan. Bei Transfers innerhalb der nationalen Profiligen werden teils bis zu sechsstellige Dollarbeträge gezahlt. Seit seiner Gründung vor zwanzig Jahren hat der kirgisische Kök-Börü-Verband kontinuierlich an der Professionalisierung des Sports gearbeitet. Mittlerweile gibt es ein standardisiertes Regelwerk – welches allerdings nur für Kirgistan gilt. In Kasachstan heißt Kök Börü Kökpar und statt mit Tay Kazans wird nur mit Tormarkierungen auf dem Boden gespielt. Die marginalen Unterschiede der Traditionen hat eine große Rivalität hervorgerufen, wer die reinere Form nomadischer Kultur pflegt. Dieses Jahr sorgte die kasachische Mannschaft für Aufsehen, als sie aus Protest gegen die Anwendung der kirgisischen Regeln zunächst nicht zu ihrer ersten Partie erschien.
Das kasachische Team tritt letztlich doch an. Bereits nach elf Sekunden liegt die Ziege zum ersten Mal im Tay Kazan des Gegners Krasnoyarsk. Der kasachische Jungstar Kurmanbek Turganbek ist schlicht nicht in den Griff zu bekommen. In einer flüssigen Bewegung rast er auf die Ziege zu, zieht sie auf sein Pferd und klemmt sie kontrolliert zwischen seinem Oberschenkel und dem Pferderücken ein. Zwei Reiter sprinten ihm hinterher, doch mit totaler Kontrolle über sein Pferd stoppt er plötzlich und vollzieht eine elegante Wende, die seine Verfolger aus ihren Satteln fallen lässt; Turganbek kann die Ziege in aller Ruhe im Kessel platzieren. Insgesamt trifft er zwölf Mal und erntet damit sogar den Applaus des kirgisischen Publikums.
Professionell statt spirituell
Für den Historiker Eleri Bitikci ist die Rivalität um Kök Börü ein Ausdruck für die Identitätssuche postkolonialer Gesellschaften: „Wir sind ein Volk mit kolonialem Trauma, wir brauchen jemanden, gegenüber dem wir uns überlegen fühlen können.“ Seit der Unabhängigkeit habe man sich wieder stärker auf nomadische Ideale der vorsowjetischen Zeit berufen. „Ursprünglich ging es bei Kök Börü um Harmonie. Man opfert eine Ziege und kämpft erbarmungslos, doch nach dem Spiel sitzt man gemeinsam mit den Gegnern an einem Tisch und isst die Ziege.“ Heute fehle diese spirituelle Komponente; Kök Börü sei schlicht ein professioneller Sport, der von der Politik für die Nationenbildung genutzt werde. Der Präsident des Kök-Börü-Verbands ist einflussreich im Land, weil er über ein großes Netzwerk verfügt – gespielt wird schließlich in jedem Dorf. Tritt der Staatspräsident ab, wird auch im Verband ein neuer Vertrauter installiert.
Zurück nach Cholpon-Ata. Es passiert das Unfassbare: Kasachstan unterliegt Usbekistan im Halbfinale 4:5. Das Publikum fühlt sich etwas um das Traumfinale betrogen. Schnell kursieren Gerüchte, das Team hätte verloren, um einer deftigen Niederlage gegen Kirgistan zu entgehen. Der kasachische Anthropologe und Kökpar-Experte Ulan Bigozhin erklärt, Kasachstan sei nur mit einem C-Team angetreten. „Die World Nomad Games sind von kasachischen Offiziellen schon immer etwas belächelt worden – ein Turnier vom kleineren und ärmeren Nachbarn im Süden ausgerichtet, bei dem es vergleichsweise noch nicht einmal um großes Preisgeld geht, dafür sind die Stars bei uns kaum zu motivieren.“
So gerät das Finale zur Farce. Im vollbesetzten Hippodrom führt der Gastgeber das usbekische Team im ersten Drittel regelrecht vor. Am Ende gewinnen die Kirgisen mit 32:9. Bei den Fans herrscht indes Hoffnung, dass es 2020 bei der nächsten Ausgabe der World Nomad Games wieder spannend wird. Erstmals werden die Spiele nicht von Kirgistan, sondern von der Türkei ausgerichtet. Auf neutralem Grund vor größerem Publikum zu triumphieren, dürfte die beiden größten Kök-Börü-Nationen zusätzlich motivieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit