World Emoji Day 🤗: Hallo i bims, 1 kleiner Mettstreit!
Dank Emojis hat unsere Kommunikation einen neuen Höhepunkt des Minimalismus erreicht. Warum aber gibt es kein Mettbrötchen-Emoji?
Schon länger ist klar: Unsere Kommunikation hat einen neuen Höhepunkt des Minimalismus erreicht. Nachdem ganze Sätze durch universalverständliche – meist anglizistische – Abkürzungen ersetzt werden konnten, traten die Emojis in unser Life, äh, Leben: Kleine, bunte Bildchen, deren Aussagekraft sämtliche Sprachbarrieren aufheben. Und uns eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten. Für den Autoliebhaber gibt es 16 verschiedene Modelle, an den ökologischeren „Öffi“-Varianten 15. Wenn dazu noch 70 Bildchen für Lebensmittel und 13 für Getränke kommen, hat man wirklich die Qual der Wahl.
Auch der „fat-finger error“ wird erleichtert, sind doch zwei Emojis besser als ein Wort, das dank Autokorrektur oder eben dicker Finger aus seltsamen Buchstabenkombinationen besteht. Fette Finger – hier wären wir beim eigentlichen Problem: Nach der Einführung verschiedener Haut- und Haarfarben und diverser Paarkonstellationen schien die Whats-App-Welt im 21. Jahrhundert angekommen zu sein, und Diversity- und Gender-Debatten endlich Anerkennung zu zollen. Oder?
Hallo i bims, kein bisschen! Denn eines sucht man bislang vergeblich: Das Mettbrötchen-Emoji. Für Max Jonas Becker stellt das eine Ungerechtigkeit, einen echten Skandal dar – er startete im Januar eine Petition. Die Einführung des Mett-Emojis würde, so meint er, zu einem historischen „Mettwoch“ führen. Und die Welt auch ein bisschen metter machen, richtig?
Fest steht, dass das Mettbrötchen ein essentieller Teil der kulinarischen Landschaft Deutschlands ist. In den fünfziger Jahren revolutionierte der Mett-Igel das kalte Buffet; in der westdeutschen Geschichte wurde er, zusammen mit dem Hawaii-Toast, unabdingbar mit dem Wirtschaftswunder verbunden. Allein die Synonyme, die für Mett gefunden wurden: „Hackepeter“, „Ruhrpott-Sushi“, „Bauarbeiter-Marmelade“. Schieres Kulturgut.
Mit Alibigemüse – oder ohne
Auf der Suche nach Rezepten zur besten Zubereitung scheint es jedenfalls kein Halten zu gebe. Neben Empfehlungen, Zwiebeln oder Senf als Zusatz zu nehmen, finden sich die „Hamburger Variante“ oder das „Kölsche Originalrezept“. Mett gibt es überbacken, gegrillt, mit Alibigemüse und ohne. Hat was von einem Mettstreit, wessen Liebe zur rosa Masse mit dem liebevollsten Kosenamen gekrönt wird. Wie wäre es stattdessen mit einer Mettapher?
Fleischlos lebende Mitmenschen mögen jetzt aufschreien. Zurecht, die Umwelt! Die Mitmenschen! Nur wird der Mett-Emoji die Weltlage nicht schlechter oder besser machen – und um der Vernachlässigung von Vegetariern und Veganern entgegenzuwirken, könnte beispielsweise eine grüne, fleischlose Emoji-Variante Abhilfe schaffen. Ähnlich den Emoji-Haarfarben, die in pink und in grün angeboten werden. Es wäre, zumindest, ein kleiner Vorbote des Mettfriedens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden