Frankreich hat Personen auf einem Schiff festgenommen, das mutmaßlich der russischen Schattenflotte angehört. Dänemark fordert beim EU-Gipfel schnelle Aufrüstung.
Am zweiten Tag der UN-Vollversammlung traten der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und der iranische Präsident Masoud Pezeshkian vor das Podium.
Eine Rolltreppe bleibt für Trump stehen. Und Macron lobt den Kurswechsel der USA in der Ukraineunterstützung. Was auf der UN-Generalversammlung bisher geschah.
Mit der mutmaßlichen Verletzung des estnischen Luftraums durch Russland wird sich zu Wochenbeginn der Nato-Rat befassen. Bei einem ukrainischen Angriff auf die Region Samara sterben vier Menschen.
Russland überzieht ukrainische Städte mit dem größten Drohnenangriff seit Kriegsbeginn. Die Ukraine greift erneut die russische Ölpipeline Druschba an.
Bundeskanzler Merz sagt, dass Deutschland sich bei „Finanzierung, Bewaffnung und Ausbildung ukrainischer Streitkräfte“ einbringen werde. Selenskyj wirft Moskau Verzögerungstaktik vor.
Europa muss die Ukraine als Lösung ansehen, nicht als Problem, sagt Jaroslaw Hrytsak. Selenskyj hält er für einen Populisten mit „menschlichem Antlitz“.
Podcast „Bundestalk“ von Bernd Pickert, Barbara Oertel, Stefan ReineckeundEric Bonse
Trump trifft Putin. Trump trifft Selenskyj. Die EU-Staaten bilden dabei die „Koalition der Willigen“ für Diplomatie. Ist die Ukraine dem Frieden näher gekommen?
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“