Wolfsgruß-Geste: Polizei geht von Fälschung aus
Die Polizei prüft eigenen Angaben zufolge Aufnahmen im Internet, die angeblich einen Polizisten mit Palästina-Flagge und der sogenannten Wolfsgruß-Geste zeigen sollen. Es gebe Hinweise, dass es sich um ein gefälschtes Bild handelt, schrieb die Behörde auf der Plattform X. „Wir prüfen das selbstverständlich – auch im Hinblick auf das unberechtigte Tragen eines polizeilichen Hoheitsabzeichens“, so die Polizei weiter. Auf einem Foto ist ein Mann in vermeintlicher Polizeidienstkleidung zu sehen, der mit erhobenem Zeigefinger und anderen Männern hinter einer Palästina-Flagge steht. Der Sprecher der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Benjamin Jendro, schrieb bei X dazu: „Hemd zu hell und ohne Abzeichen, schwarze Hose, braune Schuhe = Fakeuniform!“ Der Wolfsgruß drückt die Zugehörigkeit oder das Sympathisieren mit der türkischen rechtsextremen Ülkücü-Bewegung und ihrer Ideologie aus. In der Türkei wird er etwa von der ultranationalistischen Partei MHP genutzt, die Partner der Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdogan ist.
(dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen