Wohnungsnot: Leerstand in hipper Lage
Hauseigentümer lässt im Schanzenviertel mehrere Wohnungen seit Jahren leer stehen. Mieter helfen Mietern erstattet Anzeige bei den Bezirksämtern.
Kaum zu glauben: Mitten auf der hippen Schanze lässt der Immobilienbesitzer Ernst-August Landschulze Wohnungen leer stehen - und das schon seit Jahren. Der Verein Mieter helfen Mietern (MhM) hat nun bei den Bezirksämtern Hamburg-Mitte und Altona Anzeige wegen Leerstand und Zweckentfremdung von Wohnraum gestellt.
Charlotte Schmidt (Name von der Redaktion geändert) hat genug. Seit Jahren guckt die 47-Jährige mit an, wie in ihrem Eckhaus Juliusstraße/Schulterblatt in bester Lage gar nichts passiert. "Ab und zu kommen mal ein paar Handwerker vorbei, um den Anschein zu erwecken, es passiert etwas", sagt die alleinerziehende Mutter.
2003 hatte Landschulze das Haus von dem Spekulanten Hassan Kodas gekauft. "Auch er ließ das Haus vor sich hingammeln und machte gar nichts", sagt Schmidt. "Im Jahr 2004 hatten wir Hausbewohner die Sorge, dass das Haus einen weiteren Winter nicht überstehen würde", sie. Das Bezirksamt Mitte ordnete auf Klage der Mieter die Instandsetzung an, mit so genannten Bordmitteln verrichteten die Mieter zunächst kleine Sanierungsarbeiten selbst. Von außen her ließ Landschulze zwar mittlerweile die Haushälfte, die im 2. Weltkrieg der "Operation Gomorrha" - dem Bombardement Hamburgs durch die Alliierten - zum Opfer gefallen war, wieder aufbauen, lässt die Wohnungen seit vier Jahren aber leer stehen. "Er klagte alle Mieter bis auf mich mit den fiesesten Tricks heraus", sagt Schmidt.
Ähnlich sieht es in Landschulzes Häusern in der Susannenstraße 6 und 7, wo ein ganzes Hinterhaus leer steht, oder Beim Grünen Jäger aus. Was der Eigentümer mit dem Leerstand bezweckt, darüber kann MhM-Jurist Marc Meyer nur spekulieren. "Es entbehrt einer gewissen Rationalität", sagt er. Entweder könne Landschulze aus seinen anderen Immobilien so viel Rendite abschöpfen, dass er auch die Mieteinnahmen nicht angewiesen sei, oder er verfolge langfristigere nicht durchschaubare Spekulationsinteressen.
Eine Stellungnahme Landschulzes über seine Immobilienverwaltung war am Montag nicht zu bekommen. "Die Anzeige von Mieter helfen Mietern ist eingegangen", sagt Lars Schmidt vom Bezirksamt Mitte. Nun werde sich jemand das Haus Beim Grünen Jäger genauestens anschauen. Erst dann ginge der Countdown los. "Ein halbes Jahr Leerstand darf sein", sagt Schmidt. "Wir wussten davon bis heute nichts." Wenn es Anzeichen für Leerstand gäbe, werde Landschulze in einem halben Jahr schriftlich aufgefordert, diesen zu beenden, so Schmidt.
Auch der Bezirk Altona ist alarmiert. Das Haus Susannenstraße 43 solle laut Landschulze bis Ende des Jahres vermietet werden, sagt die Sprecherin des Bezirks Altona, Kersten Godenschwege. "Das müssen wir abwarten."
Im Haus von Charlotte Schmidt hat das Bezirksamt zurzeit wenig Handhabe, die Instandsetzung der Wohnungen voranzutreiben. Landschulze habe einen Bauantrag gestellt, sagt Godenschwege. "Wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass ein Jahr ununterbrochen nicht gearbeitet wurde, sind uns die Hände gebunden."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen