piwik no script img

Wohnungsmarkt 1Mietsteigerungen wecken Politiker auf

SPD und Grüne fordern vom Bund neue Regelungen des Miet - und Baurechts. Berlin soll eine Bundesratsinitiative gegen überteuerte Mietpreise starten, sagt der Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz.

...höhere Mieten. Bild: DPA

Horrende Mieten in Mitte, Kreuzberg nur noch für Reiche - die Angst vor unbezahlbarem Wohnraum und sozialer Verdrängung lässt jetzt auch die Politiker nervös werden.

Nachdem vor kurzem SPD-Sozialexpertin Ülker Radziwill die Bundesregierung aufforderte, "einen Schutzschirm für die Mieter aufzuspannen", stellt sich nun auch Bezirksbürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, Franz Schulz (Grüne), hinter seine Bewohner. Er mahnt in einem offenen Brief den Senat an, gegen die steigenden Mieten in seinem Kiez vorzugehen. Das Land Berlin solle deshalb eine Bundesratsinitiative starten, damit sowohl das Bürgerliche Gesetzbuch als auch das Bundesbaugesetz geändert werden.

Das ist nötig, denn Mietrecht ist bundesweit geregelt. Im Wirtschaftsstrafgesetz ist festgelegt, dass bei Neuvermietungen von Wohnraum eine Mieterhöhung von über 20 Prozent über dem durchschnittlichen Mietwert in sogenannten Mangellagen sittenwidrig ist und bestraft wird. In Hamburg und München wird das gerichtlich seit Jahren auch eingefordert.

Anders in Berlin: Das Oberverwaltungsgericht hatte im Jahr 2000 die Stadt mit ihrem Leerstand an Wohnungen nicht als Mangellage eingestuft. Seitdem kommt es laut Schulz und dem Mieterverein zu Mietsprüngen von bis zu 50 Prozent und mehr bei einem Mieterwechsel.

Deshalb fordert der Grünen-Politiker Schulz nun, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen generell zu deckeln und zwar beim Mittelwert des jeweiligen Mietspiegels. Auch solle es Mietobergrenzen in Sanierungs- und in Millieuschutzgebieten geben. Desweiteren will Schulz gesetzlich festschreiben lassen, dass innerhalb von drei Jahren die Miete nur zwischen sechs und neun Prozent, je nach die Inflationsrate, erhöht werden darf.

Damit geht Schulz in seinen Forderungen weiter als der Berliner Mieterverein. Der hält eine Kappung von 15 statt neun Prozent für realistischer. Außerdem reiche es aus, das Gesetz für Neuvermietungspreise auf Berlin anzuwenden. Dazu, sagt Reiner Wild, stellvertretender Geschäftsführer vom Mieterverein, müsste die Justiz für einzelne Gebiete in der Stadt und nicht für die gesamte "Gemeinde" eine Mangellage anerkennen.

Dass etwas getan werden muss, dessen ist sich auch die SPD bewusst. Neben Sozialpolitikerin Radziwill setzt sich auch der wohnungsbaupolitische Sprecher der Fraktion, Michael Arndt, für kieznahe Regelungen ein. "Die Berliner sind auf ihre Räume, wo sie ihre Identität haben, angewiesen." Allerdings ist er skeptisch, ob eine Bundesratsinitiative Erfolg haben wird. Eine ähnlicher Versuch, die Mieten zu begrenzen, sei vor 10 Jahren auf Bundesebene kläglich gescheitert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • M
    Martin

    Natürlich kommt die Initiative wieder einmal aus Berlin, die Stadt, die sowieso die niedrigsten Mieten unter den deutschen Großstädtrn hat.Die SPD will sich damit für die nächste Wahl profilieren. Also Wahlkampf auf Kosten der Vermieter und des Staates, der über Steuerverluste die Wohnungen ebenfalls indirekt subventioniert. Die "Abzocke" erfolgte bisher seitens der Mieter, da die Mieten aufgrund früherer staatlicher Regularien im Bestand in keiner Weise den Bewirtschaftungskosten entsprachen. Diese "Abzocke" oder Subventionierung wird jetzt bei Neuvermietung marktentsprechend abgebaut. Die Verwöhnphase der Nacchkriegszeit geht für die Berliner Mieter damit zu Ende, und das ist gut so.

  • M
    Martin

    Natürlich kommt die Initiative wieder einmal aus Berlin, die Stadt, die sowieso die niedrigsten Mieten unter den deutschen Großstädtrn hat.Die SPD will sich damit für die nächste Wahl profilieren. Also Wahlkampf auf Kosten der Vermieter und des Staates, der über Steuerverluste die Wohnungen ebenfalls indirekt subventioniert. Die "Abzocke" erfolgte bisher seitens der Mieter, da die Mieten aufgrund früherer staatlicher Regularien im Bestand in keiner Weise den Bewirtschaftungskosten entsprachen. Diese "Abzocke" oder Subventionierung wird jetzt bei Neuvermietung marktentsprechend abgebaut. Die Verwöhnphase der Nacchkriegszeit geht für die Berliner Mieter damit zu Ende, und das ist gut so.

  • MP
    Malte Priesmeyer

    "Abzocke bei Neuvermietungen" setzt immer zwei Beteiligte voraus, schließlich werden die Mieter nicht zwangseingewiesen. Und so lange in der Stadt 100.000 Wohnungen leer stehen, muss auch als Mieter niemand "Abzocke" mitmachen. Wer allerdings unbedingt in Kreuzberg wohnen will und Treptow, Tempelhof oder Neukölln nicht akzeptabel findet - der soll halt zahlen.

  • M
    Mieter

    @bediko

     

    Es geht nicht darum, dass sich die Miete nicht erhöhen soll, es geht darum dass "Abzocke" bei Neuvermietung verhindert werden soll!

     

    Außerdem sind auch die Arbeitnehmereinkommen in den letzten 15 Jahren im Schnitt deutlich geringer angestiegen, als die Inflation, mal spricht auch von Reallohnverlusten. Wir Deutschen sind übrigens das einzige Land in der EU, das davon betroffen ist, überall sonst steigen die Einkommen stärker als die Inflation.

     

    Die Armut wächst in Deutschland und um zu verhindern, dass sich immer mehr Menschen keine Wohnung mehr leisten können, muss man die Mieterhöhungen halt begrenzen, so einfach ist das.

  • B
    bediko

    Ich bin ein kleiner Vermieter mit 3 kleinen Wohnungen. Seit 12 Jahren wurden die Mieten so gut wie garnicht erhöht. Warum? Die Einkommen sind gestiegen. Die Inflation hat jedes Jahr unser Geld etwas wertloser gemacht. Das Benzin ist teurer geworden. Die Bahn ebenfalls. Nahrungsmittel und Müllabfuhr, na ja alles! Meine Miete ist Teil meines Einkommens. Die Miete soll sich nicht erhöhen. Warum eigentlich?