Wohnungsbauoffensive in Hamburg: 40.000 Wohnungen, wo der Verkehr braust
Um sein Wohnungsbauprogramm zu erfüllen, will der Senat Wohnungen direkt an die Haupterkehrsstraßen bauen.
Doch die Landesregierung meint es ernst. Soll die Stadt wachsen, ohne allzu viel Grün für Wohnungsbau zu opfern, müssen neue Konzepte her. Durch die ehrgeizigen Wohnbaupläne der kommenden Jahre werden die meisten innerstädtischen Brachflächen bebaut, Gewerbebrachen und Kasernengelände, aber etwa auch die Bahrenfelder Trabrennbahn für Wohnungsbau genutzt, Baulücken geschlossen und Dachgeschosse ausgebaut werden.
Um danach weiter jährlich 10.000 neue Wohnungen ohne allzu große Naturzerstörung zu errichten, müssen neue Bauflächen her. Die werden gebraucht. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) wird Hamburgs Bevölkerung bis 2035 um rund 162.000 Einwohner auf fast zwei Millionen Menschen wachsen.
„Die Magistralen bieten in fast allen Bezirken ein großes Nachverdichtungspotential“, heißt es nun in einem rot-grünen Antrag, der heute von der Bürgerschaft voraussichtlich beschlossen werden wird. Da Hamburgs Hauptverkehrsadern und Ausfallstraßen, oft nur über eine ein- bis zwei stöckige Randbebauung verfügen, könnten hier durch Aufstockungen- und fünf- bis sechsgeschossige Neubauten innerhalb von zwanzig Jahren nach Senatsschätzungen theoretisch 100.000 Wohnungen entstehen. Die CDU-Opposition nennt gar eine Zahl von 120.000 möglichen Wohneinheiten.
Eimsbüttel hatte als erster Bezirk beschlossen, verstärkt an Hauptverkehrsadern neue Wohnungen zu bauen. Erste Beispiele sind an der Hoheluftchaussee zu sehen.In Altona könnten laut einer Studie an der Luruper Hauptstraße, der Sülldorfer und der Osdorfer Landstraße 20.000 Wohnungen entstehen
„Mehr Wohnraum an Hauptstraßen kann es nur mit einer Verkehrswende, mit deutlich weniger Lärm und Abgasen geben“, betont Manfred Braasch. Das sieht auch der Stadtentwicklungsexperte der Grünen, Olaf Duge, so. „Individalverkehr mit Diesel- und anderen Verbrennungsmotoren wird es in heutigen Umfang dann nicht mehr geben“, prophezeit der Bürgerschaftsabgeordnete. Natürlich sähe er sich als Befürworter des Magistralen-Konzepts ständig mit der Frage konfrontiert: „Wer will unter heutigen Bedingungen schon an einer Hauptstraße wohnen?“
Duge und sein SPD-Kollege Dirk Kienscherf verweisen auf verbesserten Schallschutz, die Möglichkeit, Bäder und Küchen zur Straßenseite, die Wohn- und Ruhebereiche aber auf der straßenabgewandten Seite zu bauen und neue Wohnblöcke mit großen, grünen Hinterhöfen zu errichten. Doch dafür neben einer Verkehrwende müssen noch Baustufenpläne verändert und Investoren überzeugt werden, solche Konzepte zu realisieren.
„Wir rechnen damit dass das in etwa 40 Prozent aller Fälle möglich sein wird“, prognostiziert Kienscherf. Rund 40.000 Wohneinheiten könnten dann tatsächlich an den großen Verkehradern wie der Bramfelder, Wandsbeker oder auch der Luruper Chaussee entstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“