Wohnungsbau: Immer weniger Genehmigungen
In Berlin sind 2024 erneut weniger Wohnungen genehmigt worden. Die entsprechende Zahl ist damit inzwischen das achte Jahr in Folge gesunken. Nach rund 15.900 im Jahr 2023 wurden nur noch 9.800 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 38,5 Prozent entspricht, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilte. Von den 9.800 Wohnungen seien 8.600 Neubauwohnungen (Rückgang Neubau: 40,6 Prozent). Die übrigen Wohnungen entstehen in bereits bestehenden Gebäuden, zum Beispiel durch den Ausbau von Dachgeschossen. Die wenigsten Genehmigungen gab es in Neukölln, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg, die meisten in Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen