Wohin in Bremen?:
Samstag, 17. 6., und Sonntag, 18. 6., 19.30 Uhr,Heartbreak Hotel
Bühne mit Bier
Dramen am Tresen gibt es häufiger mal, an diesem Wochenende aber voll geplant und mit Absicht: Die Theater Punk Produktion spielt Martin McDonaghs „Der Krüppel von Inishmaan“ im Heartbreak Hotel. Lustig, aber mit Klos im Hals streitet die Dorfgemeinschaft um ihre viel zu enge Insel, um das Miteinander und die Welt von außen, die da plötzlich hineindrängt. Ein ganz normaler Abend in Bremer Kneipen, könnte man sagen, besser wird’s trotzdem. Versprochen!
Samstag, 17. 6., 15 Uhr, Zum Sporthafen Hemelingen
Die Komplette Palette #005
Als „temporärer Ort, musikalische Werkstatt und heftige Hütte“ beschreibt sich Bremens schönste Location zum Tanzen und Trinken unter freiem Himmel. Dabei ist der Name „Komplette Palette“ Programm: Bühnen, Stände und allerhand Krams sind aus Sperrmüll und Paletten gebaut – und die werden am Samstag von unterschiedlichsten Live-Bands beschallt. Zu hören sind u. a. Woody, mr. bugslow, Dj Nomad sowie rausz. – und damit so ziemlich jedes musikalische Genre über Grunge, Rock, Jazz und Electro. Zudem gibt es was fürs Auge: Das ganze Gelände liegt im Hemelinger Hafen auf einer Wiese hinter dem alten Sporthafen. Wer den dortigen Geländezugang (eine Feldstraße!) findet, der wird mit Weserblick und Industrieästhetik belohnt.
Freitag, 23. 6., 20.30 Uhr,Galerie K’
Jüdischer Pop
Über Geores Perec und Theodor Herzl zu den Ramones und John Zorn: Die Geister jüdischer Kulturgeschichte spuken durch die Kunst, sagt Jonas Engelmann – und folgt ihren Spuren durch Pop, Musik, Comic, Literatur und Kunst. Die Frage ist, ob ihre Flüchtigkeit nicht auch als Strategie zu verstehen ist: als eine Bewegung, um Ausgrenzung und Antisemitismus zu entfliehen. jpk und FSHB

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen