piwik no script img

Wohin in Bremen?

Bild: Dieter Mammel

Samstag, 18 Uhr, Galerie Corona Unger

Sommerkunst

Zum Sommerfest mit kulinarischem, musikalischem und natürlich künstlerischem Vergnügen lädt die Galerie Corona Unger am Samstag. Parallel zur noch laufenden Ausstellung von Dieter Mammel startet „Beyond Gravitiy II“ des Sommergasts Eric Butcher, der das Kunstkabinett mit abstrakter und figurativer Kunst bespielen wird.

Foto: Christoph Hengelhaupt

Samstag, 12 Uhr, Lichthof im Bremer Weserpark

Philharmonischer Massenauflauf

Foto: Matthias Haase/Überseemuseum

Samstags ist es im Einkaufszentrum öfter mal voll. Und dann mischen sich dieses Wochenende im Weserpark noch mindestens 200 MusikerInnen ins Getümmel: zum „Symphonic Mob“ nämlich. Fest gebucht sind die Bremer Philharmoniker, dazu kommen alle Bremerinnen und Bremer, die Lust drauf haben. Die bisher angemeldeten 151 Musizierenden von sieben bis 72 Jahren lassen sich dabei gern noch von spontanen NachzüglerInnen unterstützen, Dvořàk und Brahms zum Besten zu geben. Anmeldung und Notendownload gibt es online auf www.bremerphilharmoniker.de

Sonntag, 12 Uhr, Übersee-Museum

Bild: Hafenmuseum

Afrikanischer Ferienstart

Am ersten Ferienwochenende können Kinder ab sechs Jahren im Übersee-Museum Afrika erkunden. Nach einem Rundgang mit Kunstpädagogin Carina Ohloff durch die Ausstellung über Kenias Hauptstadt und die Natur drumherum, wird im Anschluss mit Recyclingmaterial gebastelt.

Foto: PR

Sonntag, 11 Uhr, Hafenmuseum Speicher XI

Nachrichten von hoher See

Beim Versuch, die Meere, die Schifffahrt und überhaupt die vielfältigen menschlichen Zugriffe zu erfassen, bleibt auch der Kunst nicht viel mehr, als mit Fragmenten zu arbeiten: „Schiffsmeldungen“, wie sie ab Sonntag im Hafenmuseum Speicher XI zu sehen sind. Subjektive Zugriffe aus Malerei, Grafik und Fotografie auf die Ozeane dieser Welt.

Freitag, 19 Uhr, Projektraum Onetwothree, Steffensweg 123

Queeres an der Gitarre

Singer-Songwriterin Annemieke Lifferth setzt sich in ihrem „Acoustic Slow Core“ mit Liebe, Geschlechterkonstruktionen und (sozusagen nebenbei) dem Berliner Alltagsleben auseinander. Das Bremer Konzert von „A Thousand Yellow Daisies“ im Projektraum Onetwothree findet statt im Rahmen der Ausstellung „Überschreitungen“ der mexikanischen Künstlerin Rurru Mipanochia.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen