■ Wohin in Bremen: Lusbwische Tips
Confession
Frauenkneipe, Fr+Sa ab 21-? Uhr, So-Do 19-2 Uhr, samstags nur für Frauen. Tel.:73822, Humboldtstr. 156.
Belladonna
Kultur- und Bildungszentrum für Frauen, Sonnenstr. 8, Tel. 703534 (siehe Anzeige)
Frauengesundheitszentrum
Elsflether Str. 29, Tel.: 3809747. Beratungen, Information, Kurse, Selbsthilfegruppen. Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13 Uhr, Do 17-19 Uhr. Offener Treffpunkt für Schwangere: 1.+3. Mi. 14.30-17.00 Uhr; Treffpunkt für Mütter mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr:2.+4. Fr. !0.30-12.00.
Frauentherapiezentrum
Humboldtstr. 88, Tel. 76405
Frauen beraten Frauen
Dobbenweg 9, Tel. 72929 (siehe Anzeige)
Frauenkneipe in der Haifischbar
Buntentorsteinweg 372, Di 18-24 Uhr.
Frauenkulturhaus TheaLit
Im Krummen Arm 1, Tel. 701632. AA-Frauenmeeting: 1.+3. Mo 19.30; Frauen gegen §218: 1. Di 20 Uhr; Lesbentreff: Do 20 Uhr; Lesbennetzplenum: 1. So 20 Uhr; Doppelkopfabemd: Do 20 Uhr; Heiße Küche: siehe Anzeige
Frauenzentrum „Lasst Los“
Thedinghauser Str.10, Tel.532889. Yoga-Gruppe: Mo 10-11.30 Uhr; Frauenfrühstück: Do 10-12 Uhr, Internationales Frauentreffen: Di 15-17 Uhr; Sozialberatung: Mo-Do 9-13 Uhr; Sozialberatung auch für den Mann: Mo 14-16 Uhr; Seelenschrei (Selbsthilfe für sex. Mißbrauchte): Mo 17-19 Uhr u. Mi 19-21 Uhr; Frauencafe: Mi 15-17 Uhr.
Horizont
Glücksburger Str. 36, Tel.3962545. Frauenkneipe: Mi 14.30-24 Uhr (KA: Tel.382236)
Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen
Geeren 24, Tel.15181/15100. Beratung, Therapie, Supervision, Fortbildung, Prävention. Gespräche nach tel. Vereinbarung.
Suspect
Schwul-lesbische Kneipe im Sielwallhaus, Sielwall 38, Do 21-2 Uhr.
Apoll
Schwule Kneipe im besetzten Haus Grünenstr. 18, Mi 21-2 Uhr
Christopher Street Day
Bremen/Weser Ems e.V. c/o W. Breßer, Fedelhören 12-13, Tel.3258827
Homosexuelle und Kirche
Gemeindehaus St. Stephanie, Stephaniekirchhof 8. Offener Nachmittag: 1. Fr 16 Uhr; Themenabend: 3. Fr 19 Uhr. Kontakt: 0441/86430 (Ubbo)
Männerbüro Bremen
Braunschweiger Str. 53b, Tel. 4988634, Männergesprächskreis: 2. Do 20 Uhr
Männertherapiezentrum
Magnus Vorwold, Bückeburger Str.1, Tel. 445661. Kostenlose, offene Beratung Mo-Do 19-20 Uhr
Offene Tür Bremen
Balgebrückstr. 22, 2.+4. Fr. 16 Uhr Gruppentreffen Ökumenische AG „Homosexuelle und Kirche“
Rat & Tat Zentrum für Homosexuelle
Theodor-Körner-Str.1, Tel.704170. Monatlicher Veranstaltungsplan (iBroschüre dort erhältlich):
Cafe Homolulu: Di, Mi, Fr, Sa 20 Uhr, So 15-19 Uhr; Cafe Regenbogen: 1. Di 20 Uhr; HIV-Cafe für Positive und ihre Freunde: Do 16-19 Uhr; öffentl. Vorstandssitzung: Mi 20 Uhr, Schwul, na klar- aber wie leben?: Mo 20 Uhr; Schwulen- und Lesben-Jugendgruppe „Come Out“: Sa 17 Uhr; Bisexuellengruppe: 1. Do 20 Uhr; Gruppe schwule Väter/Ehemänner: 1. Di 20 Uhr; Treffen der Eltern von schwulen Söhnen und lesbischen Töchtern: 3. Fr 20 Uhr; Anonyme Alkoholiker Gruppe für Schwule u. Lesben: Mi 19.30 Uhr; Schwulen- und Aidsberatung: Mo.+Di. 9-14 Uhr u. 20-22 Uhr, Mi.+Fr. 9-14 Uhr; Positiven-Beratung von Positiven (HIV): Do. 18-22 Uhr.
Schwul Arbeitskreis im AStA
Gesprächskreis Mi 17 Uhr, Wintergarten GW2-Cafete, bunte Tischdecke. Semesterferien im Wallcafe.
Schwule Aktion Nord
(Schwan) Tel. 662876 (Stefan). Gesprächskreis Mo 19 Uhr, BGH Vegesack, Raum E 52.
Wärmer Bremen
Lesbisch-schwuler Sportverein e.V., c/o Rat&Tat-Zentrum. Volleyball: Fr 20.20, Bgm.-Smidt-Schule, Contrescarpe; Mi 20.15 Uhr, Rotes-Kreuz-Sporthalle, Meta-Sattler-Str; Jazzgymnastik + Fitness: Mo 21 Uhr, Tanzboden
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen