piwik no script img

Wohin in Bremen und Bremerhaven?

Foto: Weblog bromerbohne.de

Samstag und Sonntag, 14 Uhr, Güterbahnhof

Kunst und Pommes

Mehr kreatives Potenzial als am alten Güterbahnhof dürfte selten an einem Ort konzentriert zu finden sein: Mehr als 200 Kulturschaffende haben dort ihre Ateliers eingerichtet, proben, arbeiten und produzieren in den alten Lagerhäusern und im Speditionsgebäude. Dieses Wochenende stehen die Türen allen offen: Unter dem Titel „Kunst Pommes Schranke“ finden Konzerte statt – Kunst, Workshops und Party vom Flamenco-Kurs bis zur großen Atelierführung.

Foto: Tina Sari

Freitag, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Bremerhaven

Bremerhaven liest

Foto: Band

Mit Gedichten von Rajvinder Singh eröffnet am Freitag der Literarische Herbst in Bremerhaven. Der deutschsprachige Dichter indischer Herkunft wird dabei musikalisch begleitet von Wolfgang Uhlich und seinen „dIRE sTRATS“. Gleichzeitig eröffnet auch die Ausstellung „Mit anderen Augen – Flüchtlinge fotografieren in Bremerhaven“ mit Stadtbildern aus ungewohnter Perspektive. Auch an den folgenden Tagen finden weitere Literaturveranstaltungen in der Bremerhavener Stadtbibliothek statt. Und das auch in der siebten Ausgabe der Veranstaltungsreihe gewohnt vielseitig.

Freitag, 19 Uhr, Karo

Verlieren und weitermachen

Klassischen Hardcore ohne Schnickschnack spielen „Game Over You ­Lose“ seit mittlerweile fünf Jahren. Ursprünglich mal mit Rap- und ­Skatepunk-Anleihen an den Start gegangen, geben die Bremer heute eher schnörkellos Gas, zum Geburtstagskonzert in Begleitung von den Joseph Boys aus Düsseldorf und The Egyptian Gay Lovers aus Dresden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen