Wochenvorschau von Antje Lang-Lendorff: Gedrängel in der Stadt, arme Schweine im Umland
Berlin wächst, so viel steht fest. Wie viele Menschen in den nächsten Jahren aber wirklich an die Spree ziehen, ist schwer vorherzusagen. Der Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) wüsste es gerne genauer und hat deshalb eine neue Bevölkerungsprognose erstellen lassen. Am Mittwoch will er sie seinen Kollegen aus dem Senat präsentieren.
Wohnungsbaupolitik ist Thema
Dann geht die Landesregierung für einen halben Tag in Klausur.Der Senat wolle sich über die wichtigsten noch umzusetzenden Themen bis zum Sommer beraten, heißt es. Im September wird schließlich gewählt: Wenn die Koalition noch etwas anschieben will, muss sie es jetzt tun. Auch die Flüchtlingsunterbringung und die Wohnungsbaupolitik dürften Rot-Schwarz am Mittwoch gut beschäftigen – für die vielen Zuzügler Wohnraum zu schaffen, sollte alles andere als leicht werden.
Um eine beengte Unterbringung geht es auch am Donnerstag: Dann läuft in Brandenburg das Volksbegehren zur Massentierhaltung aus, das sich für ein besseres Leben all der armen Schweine, Kühe und Hühner in unserem Umland einsetzt. 80.000 Unterschriften braucht die Initiative, um weitermachen zu können. Dem Vernehmen nach hat sie genug UnterstützerInnen gefunden, denen abgeschnittene Schnäbel und das Gedrängel in den Boxen auch nicht gefallen.
Passend dazu startet am Freitag in Berlin die alljährliche Riesensause der Agrar- und Ernährungsindustrie, die Grüne Woche.Partnerland ist diesmal Marokko. Auch unter dem Funkturm lässt der Protest nicht auf sich warten: Das Aktionsbündnis „Grüne Woche demaskieren“ hat sich bereits angekündigt. Am Samstag rufen Initiativen zur großen „Wir haben es satt“-Demo am Potsdamer Platz.
Was ganz anderes, aber auch nicht immer appetitlich ist der BFC Dynamo. Der Ostberliner Verein feiert am Freitag 50-jähriges Jubiläum.Ein guter Anlass, um die wechselvolle Geschichte des Clubs Revue passieren zu lassen. Und zu schauen, wo er heute steht.Foto: ap
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen